— © Quelle: Frank Derer / LBV
Quelle: Frank Derer / LBV

Vogel des Jahres 2025: Hausrotschwanz

Mit rund 42.000 Stimmen gewinnt der Hausrotschwanz und löst damit ab Januar den amtierenden Kiebitz als Jahresvogel ab. Auf Platz zwei landet die Waldohreule, dicht gefolgt vom Schwarzspecht. Der Hausrotschwanz ist ein Singvogel, der häufig in menschlichen Siedlungen unterwegs ist. Er wird auch als “Early Bird” bezeichnet, denn schon 70 Minuten vor Sonnenaufgang ist er aktiv und singt uns in den Morgen. Allerdings ist der Lebensraum des Singvogels stark gefährdet. Mit der Aktion will der Landesbund für Vogel und Naturschutz und der Naturschutzbund Deutschland in Zukunft neue Maßnahmen ergreifen, um den Hausrotschwanz aktiv zu schützen.

Mehr als 143.390 Menschen haben bei der fünften Wahl zum Vogel des Jahres 2025 abgestimmt.

 

Bei der fünften öffentlichen Wahl des bayerischen Naturschutzverbandes LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und NABU haben insgesamt 143.390 Menschen mitgemacht, über 23.000 davon aus Bayern.
LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson: „Als Insektenfresser ist der Hausrotschwanz vom Insektenrückgang in naturfernen Gärten und durch intensive Landwirtschaft betroffen“.
Zum Vergleich bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2024 haben insgesamt knapp 120.000 Menschen abgestimmt.
expand_less