
Time is brain: Weltschlaganfalltag am 29. Oktober
Am 29. Oktober ist Weltschlaganfalltag.
Wie kann ein Schlaganfall erkannt werden?
Als Hilfe kann der FAST-Test dienen.
F = Face …. Bitte lächeln. Hängt ein Mundwinkel herunter? Anzeichen für eine Halbseitenlähmung.
A = Arms … Bitte beide Arme mit der Handfläche nach oben auf Brusthöhe ausstrecken. Funktioniert nicht? Anzeichen für eine Lähmung.
S = Speech … Bitte einen Satz nachsprechen. Klingt eigenartig (z. B. verwaschen)? Anzeichen für eine Sprachstörung.
T = Time … 112 wählen und Symptome schildern.
Zahlen & Fakten rund um das Thema
Bei der Entstehung von Schlaganfällen werden zwei Ursachen unterschieden. Meist führt ein Blutgerinnsel zum Verschluss eines gehirnversorgenden Gefäßes und es entsteht eine Durchblutungsstörung. Seltener ist es, dass ein Blutgefäß im Gehirn platzt und eine Blutansammlung auslöst.
270.000 Menschen erleiden jährlich einen Schlaganfall in Deutschland. Über 80 Prozent davon sind über 60 Jahre alt. Im ersten Jahr sterben 40 Prozent der Betroffenen nach einem Schlaganfall. Mit Herzinfarkt und Krebserkrankung zählt der Schlaganfall zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Zu den Risikofaktoren gehören unter anderem Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Herzrhythmusstörungen, Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel. Über 350 Stroke Units (Spezialstationen für Schlaganfall-Patienten) sind bundesweit in Kliniken eingerichtet.
Weitere Informationen gibt es hier.