— © Quelle: Adobe Stock / sasapanchenko
Quelle: Adobe Stock / sasapanchenko

Frühlingsboten in Gefahr: Wie wir die Rückkehr der Schwalben in Bayern unterstützen können

Schutz und Unterstützung für Bayerns fliegende Glücksboten

Mit den ersten Frühlingssonnenstrahlen kehren Rauch- und Mehlschwalben nach Bayern zurück. Doch ihre Zahl nimmt ab, denn passende Nistplätze und Insektennahrung werden immer seltener. Besonders im Herbst 2024 hatten die Vögel durch Dauerregen und Kälte zu kämpfen. Viele mussten ihre Reise abbrechen oder starben durch Erschöpfung.

Tipps für die Schwalben im Frühling

Der LBV gibt Tipps, wie jeder Schwalben unterstützen kann. Besonders wichtig ist es, Wohnraum für die Schwalben zu schaffen, etwa durch geeignete Nisthilfen. Wer Schwalben am Haus hatte, sollte vorhandene Nester unbedingt reinigen, da diese durch die Witterungsbedingungen möglicherweise unbrauchbar geworden sind. Wer mehr dazu beitragen möchte, kann auch Lehm oder Ton als Baumaterial für die Nester bereitstellen. Ein weiteres cleveres Mittel: Ein großes, flaches Wasserbecken im Garten kann den Vögeln helfen, sich zu erfrischen und ihre Jungen zu versorgen – und es zieht noch dazu allerlei nützliche Insekten an. Wichtig ist, Schwalben nicht zu stören und ihre Lebensräume zu schützen, da die Vögel in Siedlungen auf den Menschen angewiesen sind. Letztlich gilt: Jede kleine Geste zählt – sei es durch die Bereitstellung von Lebensraum oder die Förderung der natürlichen Nahrungskette – damit die Schwalben auch in Zukunft unseren Frühling bereichern können.

expand_less