Trendsport Golf? - Eine Sportart im Aufschwung
Rentnersport oder Sport der Reichen? Golfen ist mit vielen Klischees behaftet. Doch: Die Sportart erlebt in den vergangenen Jahren einen regelrechten Aufschwung. Seit 2016 ist Golfen – nach einer Pause von 112 Jahren – auch wieder olympisch. Golfen als neue Trendsportart? Wir waren beim Golfclub Lauterhofen zu Gast.
Der Golfplatz in der 3.800 großen Gemeinde im Landkreis Neumarkt ist eine von rund 725 Anlagen in Deutschland – laut einer Erhebung des deutschen Golfverbands aus dem Jahr 2023. Die Sportart verbindet Körper und Geist.
Der Golfsport hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Popularität gewonnen. Gerade durch Corona – wo viele ihre eigentliche Sportart nicht ausüben konnten – hat die Sportart einen erheblichen Zuwachs bekommen.
Das Durchschnittsalter beim Golfen ist immer noch ziemlich hoch – auch weil es eine der wenigen Sportarten ist, die im hohen Alter noch spielbar ist. Doch nicht nur im gehobenen Alter wird gespielt.
Golf kann auch als Leistungssport gespielt werden. Die ambitionierten Spieler sind hier Anfang dreißig.
Vor einiger Zeit gab es noch deutliche Kritik, dass Golfplätze die Fläche versiegeln. Um den Insektenrückgang entgegenzuwirken, engagiert sich der Bayerische Golfverband gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium. Ziel ist es: Auf 30 Prozent der Fläche eines Golfplatzes einen neuen Lebensraum für Insekten zu schaffen. Der Golfsport im Wandel: Entscheidend ist aktuell also nicht nur das was auf dem Green passiert, sondern auch daneben.