Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      Werbung

      Nach nur wenigen Jahren: VAG nutzt Variobahn kaum noch

      Eingekauft, ausgepackt, bereut – jeder von uns kennt solche Fehlkäufe. Mit etwas Glück wird dann einfach umgetauscht. Bei großen Verkehrsunternehmen ist das nicht so einfach möglich und zudem ärgerlich für den Fahrgast und teuer für den Steuerzahler: So machen der Deutschen Bahn zum Beispiel die Skoda-Züge zwischen Nürnberg und München seit dem Kauf Probleme. Ab 2028 dürfen die jetzt nicht mehr eingesetzt werden. Und auch bei der VAG in Nürnberg steht eine ganze Straßenbahn-Baureihe im Depot: Die Variobahn. Alter: nur ca. 15 Jahre. Eines der jüngsten Mitglieder in der Straßenbahn-Familie der VAG und derzeit quasi im Vorruhestand. Nur eine von acht Straßenbahnen des Schweizer Herstellers Stadler kann zurzeit in Nürnberg fahren, der Rest dient als Reserve.

      Wartungsintensiv und nicht für das Nürnberger Streckennetz geeignet

      Die relativ neuen Züge müssen durch ihre besondere Bauweise häufiger in die Wartung. Ein Grund: Die Wendeschleifen und engen Kurven in Nürnberg führen zu einer einseitigen Belastung der Spurkränze. Die Variobahn und das Nürnberger Streckennetz – eine schlechte Kombi, wie sich herausgestellt hat.  Normalerweise bleiben Straßenbahnen deutlich länger im Dienst. Mindestens doppelt so lang, als die Variobahnen – mit entsprechender Modernisierung. Auf Bahn-Foren im Internet, wo sich Kenner der Branche austauschen, heißt es, dass drei Bahnen sogar schon vollständig im Tunnel der Bayernwanne abgestellt wurden. Bahnen im Wert von 24 Millionen Euro die nicht mehr gebraucht werden und oft kaputt sind – eine zusätzliche finanzielle Belastung für die VAG

      „Zu dem Zeitpunkt als wir die Straßenbahn gekauft haben, war die Variobahn das einzige Fahrzeug, das angeboten wurde – es gab keine Alternativen“ – erklärt Thomas Luber, Geschäftsbereichsleiter der Werkstatt Schienenfahrzeuge bei der VAG

      Siemens Avenio soll langfristig einziger Straßenbahntyp in Nürnberg sein

      Von einem Fehlkauf möchte man bei der VAG nicht sprechen. Dass ein Fahrzeugtyp nach so kurzer Zeit nicht mehr benötigt wird, ist trotzdem ungewöhnlich. Alle Augen sind jetzt auf das jüngste Mitglied in der Straßenbahn-Familie gerichtet: Die Siemens Avenio. Sie sollen in der Zukunft alle anderen Straßenbahntypen ersetzen und werden auch gebraucht, weil das Straßenbahnnetz ausgebaut wird. 40 Stück werden bis zum Ende des Jahrzehnts im Einsatz sein und die noch junge Variobahn endgültig ersetzen. Ob die ganze Stadler Flotte jemals wieder durch Nürnberg fährt – ungewiss.

      expand_less