Größter Osterbrunnen der Welt: 10.000 Eier am Brunnen in Bieberbach
Seit Beginn des 20.Jahrhunderts werden in vielen Dörfern und Städten jedes Jahr an Ostern die Brunnen mit Eiern, Blumen und Girlanden geschmückt. Der Grund: Man feiert das Wasser, weil es zu dieser Zeit eine besonders hohe Heil- und Segenskraft besitzen soll. Ursprünglich stammt die Tradition aus der Fränkischen Schweiz. Der Ort Bieberbach hat es mit seinem Osterbrunnen sogar ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft. Mehr als 10.000 Eier schmücken ihn jährlich. Jedes einzelne wird von Hand bemalt. Unzählige kleine Unikate ergeben ein riesengroßes Kunstwerk.
Blumen, Tiere oder FCN-Eier
In der Osterwerkstatt in Bieberbach werden der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Barbara Pickelmann ist eine von 15 bis 20 Frauen die hier Eier für den größten Osterbrunnen der Welt bemalen. Seit 1981 kümmert sich der Heimatverein des Dorfes um die Brunnendekoration. Für die Mitglieder ist das allerdings kein saisonales Projekt. Ein Hühnerei durchläuft dabei einige Arbeitsschritte. Von der Säuberung, über`s Grundieren, bis hin zum Aufhängen am Brunnen. Je aufwendiger das Motiv, desto länger brauchen die Künstlerinnen auch für’s Bemalen. Jede hat da ihre eigene Technik.
Um die 10.000 Eier schmücken den Osterbrunnen in Bieberbach.
Die meisten davon werden mehrere Jahre verwendet. Viele gehen aber auch zu Bruch. Ca. 1000 müssen deshalb jedes Jahr erneuert werden. Für die Künstlerinnen heißt das: viel Geduld und Durchhaltevermögen. Hinter der Brunnendekoration stecken unzählige Arbeitsstunden, Ideen und viel Ehrgeiz. Für den Heimatverein ist es trotzdem eine angenehme Freizeitbeschäftigung. Auch Barbara Pickelmann ist mit viel Herzblut dabei.
Bis Mitte April müssen alle Eier fertig sein. Traditionell wird der Brunnen nämlich am Palmsonntag geschmückt. Dann können Besucherinnen und Besucher die kleinen Kunstwerke bewundern. Ob Blumen, Tiere oder FCN-Eier.