Europawahl 2024: Das sollten Sie beachten
Mit 16 Jahren darf man Bier kaufen, Moped fahren und hat vielleicht auch schon einen Schulabschluss. Seit diesem Jahr darf ab 16 auch gewählt werden- zumindest das Europäische Parlament. Am 9. Juni findet die große Wahl statt. Worauf beim Setzen des Häkchens geachtet werden muss, dass erfahren Sie jetzt.
Alle 5 Jahre werden die Abgeordneten des EU-Parlaments gewählt.
Dabei hat jedes Mitgliedsland eine feste Anzahl an Sitzen. Mit insgesamt 96 sendet Deutschland die meisten Abgeordneten. Jeder der Wahlberechtigt ist, kann am 9. Juni im zugeteilten Wahllokal seine Stimme abgeben. Das Ganze ist zwischen 8 und 18 Uhr möglich. Zum Beispiel im Wahlamt Unschlittplatz in Nürnberg. Roland Schmittfull weiß genau wie man zwischen den Zetteln den Überblick behält.
Noch mehr Zeit, um sich mit dem Stimmzettel auseinanderzusetzen hat man bei der Briefwahl. Laut Roland Schmittfull nimmt die Anzahl der Briefwählenden immer mehr zu. Wer am Sonntag also keine Zeit hat, um im Wahllokal seine Stimme abzugeben, sollte schnellstmöglich seine Briefwahlunterlagen beantragen. Diese werden anschließend per Post zugesendet und beinhalten neben einem Merkblatt, einen Stimmzettel, einen Wahlschein und auch zwei Briefumschläge.
Der Wahlbrief muss bis 9. Juni um 18 Uhr eingegangen sein.
Ansonsten ist die Stimme ungültig. Wer es nicht schafft, die Fristen der Post einzuhalten, kann mit dem zugesendeten Wahlschein auch im zuständigen Wahllokal seine Briefwahlunterlagen abgeben. Mit ersten Ergebnissen ist bereits am Sonntagabend zu rechnen.