Das grüne Gold: Die lange Tradition des Bierbrauens in Spalt
O´zapft is! Mit diesen Worten werden traditionell Volksfeste eröffnet und das erste Bier wird gezapft. Das Getränk steht für Geselligkeit, gute Laune und Gemeinschaft. Markus Böhm ist Biersommelier im HopfenBierGut-Museum in Spalt. Er weiß um die kulturelle Bedeutung des Bieres und die lange Tradition des Brauens. Heute ist Tag des Bieres. Er erinnert an das Reinheitsgebot vom 23. April 1516. Demnach sind die Grundzutaten des Bieres Hefe, Malz, Wasser und Hopfen. Aufzeichnungen belegen, dass in Spalt bereits im Jahr 1367 Hopfen angebaut wurde. Damit gilt es ältestes Hopfenanbaugebiet der Welt. Das grüne Gold, wie Bier auch bezeichnet wird, wurde in Spalt 1538 mit dem weltweit ersten Hopfensiegel geschützt. Seit den Anfängen des Brauens hat sich einiges verändert. Veränderungen zeigen sich vor allem beim Konsumverhalten von Alkohol. Die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier steigt. Das wirkt sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit der Brauereien aus. Viele mussten in den letzten Jahren schließen. Alkoholfreies Bier zu brauen ist laut Markus Böhm wesentlich aufwendiger, aber man möchte auch gesundheitsorientierter arbeiten. Egal ob mit oder ohne Alkohol – Bier wird auch weiterhin für viele Menschen in Bayern für Geselligkeit, gute Laune und Gemeinschaft stehen. Und so schaut zumindest die Bierstadt Spalt zuversichtlich in die Zukunft und hofft, dass die Tradition erhalten bleibt.