Internationaler Holocaust Gedenktag am 27. Januar: Veranstaltungen in der Region

Am 27. Januar 2005 wurde der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust von den Vereinten Nationen eingeführt. Auch in diesem Jahr sind in der Region verschiedene Veranstaltungen geplant. Zum Gedeken an die Opfer des Nationalsozialismus sollen alle staatlichen Dienstgebäude in Bayern am 27. Januar Trauerbeflaggung hissen.

Nürnberg: Die zentrale Gedenkfeier findet am 27. Januar um 19.30 Uhr in der Reformations-Gedächtnis-Kirche am Berliner Platz 11 statt.

Die Jugendinitiative Fliederlich e. V. gestaltet Beiträge zum Motto „Gedenken in junge Hände legen“. An der Gedenkfeier sind unter anderem der Chor der Israelitischen Kultusgemeinde, Oberbürgermeister Marcus König, die Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer, Jo-Achim Hamburger (Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg), Jonas Schiller vom evangelischen Dekanat und Andreas Lurz von der katholischen Stadtkirche.

In Gedenken an die Opfer werden Kränze am Denkmal der ehemaligen Hauptsynagoge, Leo-Katzenberger-Weg und am Platz der Opfer des Faschismus still niedergelegt. In Nürnberg wird an den Rathäusern am Rathausplatz, am Hauptmarkt 18 sowie am Hans-Sachs-Platz Trauerbeflaggung gehisst.


Erlangen: Die Gedenkveranstaltung der Hugenottenstadt findet am 28. Januar 2024 um 11:00 Uhr in der Stadtbibliothek am Marktplatz 1 statt.

Anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wird Prof. Michael von Cranach unter der Überschrift „Den Opfern einen Namen geben“ über seine Forschungsarbeit zur NS-„Euthanasie“ sprechen. In Erlangen

 

expand_less