
Feuerwerk an Silvester? LBV fordert ein privates Böllerverbot
LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson: „Bei Wildtieren löst der heftige Lärm einen Fluchtreflex aus. Sie brauchen dann sehr lange, um wieder zur Ruhe zu kommen. Die nächtliche Flucht kostet sie wertvolle Energie, die sie gerade in langen, kalten Winternächten zum Überleben brauchen“.
Schutz von Fledermausquartieren
Nach dem Bundesnaturschutzgesetz darf in der Nähe von Fledermausquartieren kein Feuerwerk gezündet werden. Das gilt auch in der Nähe vom Wäldern, wegen der Waldbrandgefahr. Laut der Biologin Angelika Nelson reagieren auch Vögel heftig auf Böller und Raketen. Denn sie fliehen in große Höhen von über 1.000 Metern. Weiterhin landen sie für lange Zeit nicht und kehren nur zögerlich zu ihren Rast- und Schlafplätzen zurück. Dazu kommt: Wenn Vögel in Schwärmen in großer Panik flüchten, können sie gegen Glasscheiben oder Stromleitungen prallen. Viele Vögel, die an bayerischen Gewässern überwintern, unter anderem Wasservögel, reagieren auf Feuerwerk noch in vier bis sieben Kilometern Entfernung mit Flucht.
Alternativlösung?
Der LBV schlägt vor: Städte und Gemeinden sollen zentrale Feuerwerke veranstalten. Damit würden sich die Störungen auf einen Ort beschränken. So haben die Tiere die Möglichkeit in die Umgebung auszuweichen.