Mo., 23.06.2014 , 16:48 Uhr

Zum Tode verurteilte Christin ist frei

Ein sudanesisches Berufungsgericht hat die Freilassung der zum Tode verurteilten Christin angeordnet. Nachdem der Fall der 27-jährigen Meriam Yahia Ibrahim international für Aufsehen gesorgt hatte, haben die Richter das Urteil, laut Sudan News Agency, aufgehoben
Ihr Todesurteil erschüttert die Welt. Die 27-jährige Meriam Yahia Ibrahim wurde im Sudan zum Tode verurteilt. Grund dafür war, dass die junge Frau bekennende Christin ist und ihr deshalb der Abfall vom Glauben und Ehebruch vorgeworfen wurde.
Meriam Yahia Ibrahim hat eine christliche Mutter und einen muslimischen Vater. Die 27-Jährige fühlte sich aber immer dem christlichen Glauben zugehörig. Im Sudan wird das nicht anerkannt – ihre Glaubenszugehörigkeit galt als Konvertierung und darauf steht im Sudan die Todesstrafe. Dazu kam, dass Meriam einen christlichen Mann geheiratet hatte und von ihm ein Kind erwartete. Laut sudanesischer Rechtsauffassung sei das Ehebruch.
Auch in Deutschland regte sich daraufhin Protest. Deutsche Glaubensvertreter meldeten zu Wort. So kritisierte der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm auf das Schärfste und rief zeitgleich die Bevölkerung zur Hilfe für Meriam Yahia Ibrahim auf.
Meriam Yahia Ibrahim entgeht mit diesem Urteil dem Tod durch Erhängen.

 

Bayern Erhängen Gericht Heinrich Bedford-Strohm Kind Landesbischof Meriam Yahia Ibrahim Mittelfranken Richter Sudan Tod Todesurteil

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 Verfassungsschutzbericht 2024: Herrmann warnt vor deutlich verschärften Gefährdungslage Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat den Verfassungsschutzbericht 2024 vorgestellt und warnt vor einer deutlich verschärften Gefährdungslage. Besonders die Radikalisierung junger Menschen über soziale Medien bereitet Sorgen. Islamistischer Extremismus sei auf einem neuen Hoch, teils durch Einzeltäter, teils durch Netzwerke. Auch Rechtsextreme werben verstärkt um Jugendliche, während linksextreme Gruppen sich ebenfalls gewaltbereiter zeigten. Im Cyberraum häufen sich 08.04.2025 Mehr Lebensraum für den Feuersalamander: Schutzprojekt in Mittelfranken und ganz Bayern zeigt Wirkung Maßnahmen für den Reptilienschutz Der Feuersalamander ist eine auffällige Amphibienart mit schwarzer Haut und leuchtend gelben Flecken. Doch obwohl er in Deutschland heimisch ist, wird er immer seltener. In Bayern – und auch bei uns in Mittelfranken – gilt er inzwischen als gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, haben Naturschutzverbände wie der LBV, der Bund Naturschutz und 13.03.2025 Warntag im Freistaat 2025: Herrmann zieht eine weitgehend positive Bilanz Heute war großer Warntag im Freistaat. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht eine weitgehend positive Bilanz zum Probealarm. Die Warnmittel, darunter Sirenen und Lautsprecherdurchsagen, funktionierten größtenteils störungsfrei. Allerdings blieben in weiten Teilen Bayerns Warn App-Meldungen aus. Herrmann betont, dass der Ausbau der Sireneninfrastruktur weiter vorangetrieben werden müsse und hofft auf zusätzliche Bundesmittel, um den Bevölkerungsschutz weiter 13.03.2025 20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel: So geht es den bayerischen Vögeln Seit 2004 erfasst der LBV mit über 300 ehrenamtlichen Vogelschützern die Bestände von 58 Vogelarten in Bayern. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als die Hälfte der Arten in den letzten 20 Jahren zugenommen haben, während 15 Arten stabil bleiben und weitre 15 Arten abnehmen. Das ist der aktuelle Stand von 2022.  Dr. Alexandra Fink, LBV-Koordinatorin