Di., 24.06.2014 , 16:56 Uhr

WM beschert Sportartikelhersteller gutes Geschäft

Herzogenaurach – Die Fußball-WM in Brasilien stärkt Europas größtem Sportartikelhersteller Adidas den Rücken. «Vom kommerziellen Aspekt wird dies die erfolgreichste Weltmeisterschaft der Geschichte für uns», sagte Unternehmenschef Herbert Hainer heute in Herzogenaurach. Adidas werde in diesem Jahr mit mehr als acht Millionen verkauften Nationaltrikots einen Rekord aufstellen – bei der WM vor vier Jahren waren es noch 6,5 Millionen. Besonders beliebt ist das Trikot der deutschen Nationalmannschaft: Mit gut zwei Millionen wird der bisherige Spitzenwert aus dem Jahr 2006 um rund 30 Prozent übertroffen.

 

Auch im Ausland wird das DFB-Trikot immer beliebter, dort werden etwa 500 000 Stück abgesetzt. Darüber hinaus seien die Trikots von Argentinien, Mexiko und Kolumbien mit jeweils mehr als einer Million verkaufter Exemplare Kassenschlager, schilderte Hainer. «Generell ist Lateinamerika definitiv die Region, wo wir das größte Wachstum sehen.»

 

Ein Erfolg sei auch der Turnierball Brazuca. Adidas werde mehr als 14 Millionen Bälle im WM-Design absetzen, kündigte Hainer an – eine Million mehr als 2010. Das Ziel, in diesem Jahr erstmals mehr als zwei Milliarden Euro mit Fußball-Produkten zu erlösen, werde «definitiv erreicht» – aber auch nicht allzu weit überschritten.

 

Als Grund für die Absatzzahlen führte Hainer die hohe Sichtbarkeit bei der WM an. Als offizieller Sponsor des Turniers und als Ausrüster von neun Teams und gut 300 Einzelspielern seien die drei Streifen überall zu sehen. Außerdem begleitet die weltweite Nummer Zwei der Branche die WM mit der größten Marketingkampagne in der Firmengeschichte und erreicht vor allem in den sozialen Medien Millionen junge Menschen weltweit. Auch 2015 werde für Adidas ein gutes Fußballjahr, kündigte Hainer an, ohne jedoch konkrete Zahlen zu nennen.

adidas Ball Bilanz Franken Fernsehen Herzogenaurach Mittelfranken Trikot Verkauf WM

Das könnte Dich auch interessieren

09.04.2025 Supermarkt in Herzogenaurach umstellt: Mann zieht Messer In Herzogenaurach kam es am Mittwoch (09.04.2025) zu einem größeren Polizeieinsatz. Ein Mann wird bei einem mutmaßlichen Diebstahl in einem Supermarkt beobachtet. Als ihn der Filialleiter darauf anspricht, soll der Verdächtige plötzlich ein Messer gezogen haben. Die Polizei reagierte schnell: Das Gebäude wurde geräumt, damit sich keine anderen Personen in Gefahr bringen. Der Mann war danach 13.03.2025 Warntag im Freistaat 2025: Herrmann zieht eine weitgehend positive Bilanz Heute war großer Warntag im Freistaat. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht eine weitgehend positive Bilanz zum Probealarm. Die Warnmittel, darunter Sirenen und Lautsprecherdurchsagen, funktionierten größtenteils störungsfrei. Allerdings blieben in weiten Teilen Bayerns Warn App-Meldungen aus. Herrmann betont, dass der Ausbau der Sireneninfrastruktur weiter vorangetrieben werden müsse und hofft auf zusätzliche Bundesmittel, um den Bevölkerungsschutz weiter 04.03.2025 Rekord beim Ausleihen: VAG-Rad in der Metropolregion beliebt Im Jahr 2024 haben über 1.315.000 Menschen in der Metropolregion VAG-Räder ausgeliehen. Das entspricht einem Anstieg von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt nutzen rund 53.000 Pendlerinnen und Pendler das Rad aktiv im Alltag. Die durchschnittlich zurückgelegte Strecke liegt bei 1,2 Kilometer. Besonders beliebt ist die Strecke von Nürnberg nach Fürth. Weitere Verbesserungen 21.02.2025 Studienboom in Bayern: Mehr Erstsemester und internationale Studierende im Jahr 2024 Im Studienjahr 2024 sind rund 410.000 Studierende an Bayerns Hochschulen eingeschrieben. Ein Prozent mehr als noch im Vorjahr. Besonders die Zahl der Studienanfänger steigt um 3,2 Prozent auf etwa 80.500. Fachhochschulen erleben dabei einen besonders starken Anstieg von 5,7 Prozent. Der Anteil ausländischer Studienanfänger wächst weiter und liegt nun bei etwa einem Drittel. Auch der