Di., 21.05.2013 , 16:42 Uhr

Weltraummission mit künstlichem Ökosystem erfolgreich beendet

Erlangen – Um die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Zellen, Knochen und Muskeln untersuchen zu können, schickten Erlanger und Stuttgarter Forscher ein künstliches Ökosystem ins All. Nach 30 Tagen landete am Sonntagmorgen der russische Satellit Bion-M1 mit dem bierkastengroßen Aquarium. Nun stehe die Auswertung der Daten an.

 

Erstes abgeschlossenes Ökosystem im All

Vor einem Monat wurde das Aquarium mit Wasserpflanzen, Schnecken, Bachflohkrebsen und Buntbarschen in die Erdumlaufbahn gebracht. Die Pflanzen sollten den Sauerstoff für die Tiere produzieren, während das von den Schnecken und Fischen ausgeschiedene Kohlendioxid die Grundlange für die Photosynthese der Pflanzen bildete. Nach Angaben der Forscher war das Aquarium das erste komplexe, abgeschlossene Ökosystem im Weltall.

 

Mission geglückt

Die Weltraummission verlief jedoch nicht ohne technische Probleme. So war unter anderem die Kommunikation mit dem Satelliten zeitweise gestört. Am Sonntag ging bei der Landung in der russischen Steppe glücklicherweise alles gut. Die Algen haben ihre Aufgabe erfüllt: „Nach ersten Erkenntnissen haben die Algen überlebt“, so Peter Richter von der Universität Erlangen-Nürnberg.

 

Auswertung wird zeitintensiv

Die Forscher bereiten jetzt den Rücktransport des kleinen Ökosystems nach Deutschland vor, um Veränderungen der Algen durch die Schwerelosigkeit zu untersuchen. Diese Arbeit wird einige Monate in Anspruch nehmen. Mit Ergebnissen rechne man deshalb erst gegen Ende des Jahres.

 

Neue Erkenntnisse über Mensch und Tier

Durch das Projekt erhoffen sich die Wissenschaftler neue medizinische Erkenntnisse, unter anderem zur Reisekrankheit. Nicht nur Menschen leiden darunter, sondern auch Fische. Außerdem werden Astronauten in der Schwerelosigkeit oft von einer seltsamen Immunschwäche befallen. Auch dazu soll das Aquarium neue Erkenntnisse liefern. Eine identische Kopie des Systems blieb zu Vergleichszwecken auf dem Boden.

An dem Experiment war neben Universität Erlangen-Nürnberg auch die Universität Hohenheim in Stuttgart beteiligt.

 

Quelle: dpa

 

Algen All Aquarium Erlangen Fische Forscher Franken Fernsehen Knochen Medizin Mittelfranken Muskeln Nürnberg Ökosystem Reisekrankheit Schwerelosigkeit Universität Erlangen Universität Hohenheim Weltall Wissenschaft Wissenschaftler Zellen

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 Schwerer Verkehrsunfall in Erlangen: Radfahrer lebensgefährlich verletzt Am Dienstagnachmittag (25.03.2025) ereignete sich im Erlanger Norden ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Radfahrer wurde dabei von einem Pkw erfasst. Der Radfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Ein Radfahrer fuhr von der Kurt-Schumacher-Straße kommend, mutmaßlich trotz roter Ampel, in den Kreuzungsbereich zur Drausnickstraße. Eine 44-Jährige habe ihn daraufhin mit ihrem Wagen erfasst. Der Radfahrer erlitt durch die Kollision 11.03.2025 Streiks am 13. März: Diese Stellen in der Region sind betroffen Am 13. März haben die Gewerkschaften im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zu Warnstreiks aufgerufen. Nürnberg Von Mittwoch bis Freitag (12. – 14.03.2025) ist in Nürnberg mit Warnstreiks zu rechnen. Betroffen ist unter anderem der Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Nürnberg. Die Restmülltonnen und Bioabfallbehälter werden an diesen Tagen nicht geleert und die Abfuhr nicht 04.03.2025 Rekord beim Ausleihen: VAG-Rad in der Metropolregion beliebt Im Jahr 2024 haben über 1.315.000 Menschen in der Metropolregion VAG-Räder ausgeliehen. Das entspricht einem Anstieg von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt nutzen rund 53.000 Pendlerinnen und Pendler das Rad aktiv im Alltag. Die durchschnittlich zurückgelegte Strecke liegt bei 1,2 Kilometer. Besonders beliebt ist die Strecke von Nürnberg nach Fürth. Weitere Verbesserungen 27.02.2025 Einigung nach 2 Jahrzehnten: ASB und ver.di beschließen gemeinsamen Tarifvertrag Der bisherige Flickenteppich gehört der Vergangenheit an: Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Bayern e.V. hat sich mit der Gewerkschaft ver.di auf einen gemeinsamen Tarifvertrag verständigt. Das gaben der ASB und verdi in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekannt. 20 Jahre lang hat es zwischen den 20 Bayerischen Standorten unterschiedliche Arbeitsbedingungen gegeben – vier davon in Mittelfranken. Hinzu kommen Urlaubsgeld