Di, 21.05.2013 , 16:42 Uhr

Weltraummission mit künstlichem Ökosystem erfolgreich beendet

Erlangen – Um die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Zellen, Knochen und Muskeln untersuchen zu können, schickten Erlanger und Stuttgarter Forscher ein künstliches Ökosystem ins All. Nach 30 Tagen landete am Sonntagmorgen der russische Satellit Bion-M1 mit dem bierkastengroßen Aquarium. Nun stehe die Auswertung der Daten an.

 

Erstes abgeschlossenes Ökosystem im All

Vor einem Monat wurde das Aquarium mit Wasserpflanzen, Schnecken, Bachflohkrebsen und Buntbarschen in die Erdumlaufbahn gebracht. Die Pflanzen sollten den Sauerstoff für die Tiere produzieren, während das von den Schnecken und Fischen ausgeschiedene Kohlendioxid die Grundlange für die Photosynthese der Pflanzen bildete. Nach Angaben der Forscher war das Aquarium das erste komplexe, abgeschlossene Ökosystem im Weltall.

 

Mission geglückt

Die Weltraummission verlief jedoch nicht ohne technische Probleme. So war unter anderem die Kommunikation mit dem Satelliten zeitweise gestört. Am Sonntag ging bei der Landung in der russischen Steppe glücklicherweise alles gut. Die Algen haben ihre Aufgabe erfüllt: „Nach ersten Erkenntnissen haben die Algen überlebt“, so Peter Richter von der Universität Erlangen-Nürnberg.

 

Auswertung wird zeitintensiv

Die Forscher bereiten jetzt den Rücktransport des kleinen Ökosystems nach Deutschland vor, um Veränderungen der Algen durch die Schwerelosigkeit zu untersuchen. Diese Arbeit wird einige Monate in Anspruch nehmen. Mit Ergebnissen rechne man deshalb erst gegen Ende des Jahres.

 

Neue Erkenntnisse über Mensch und Tier

Durch das Projekt erhoffen sich die Wissenschaftler neue medizinische Erkenntnisse, unter anderem zur Reisekrankheit. Nicht nur Menschen leiden darunter, sondern auch Fische. Außerdem werden Astronauten in der Schwerelosigkeit oft von einer seltsamen Immunschwäche befallen. Auch dazu soll das Aquarium neue Erkenntnisse liefern. Eine identische Kopie des Systems blieb zu Vergleichszwecken auf dem Boden.

An dem Experiment war neben Universität Erlangen-Nürnberg auch die Universität Hohenheim in Stuttgart beteiligt.

 

Quelle: dpa

 

Algen All Aquarium Erlangen Fische Forscher Franken Fernsehen Knochen Medizin Mittelfranken Muskeln Nürnberg Ökosystem Reisekrankheit Schwerelosigkeit Universität Erlangen Universität Hohenheim Weltall Wissenschaft Wissenschaftler Zellen

Das könnte Dich auch interessieren

22.11.2024 In der kalten Jahreszeit: Hilfe für Wohnungslose in der Region Etwa 2.500 Menschen sind alleine in Nürnberg wohnungslos und etwa 100 Menschen leben auf der Straße. Die meisten Wohnungslosen leben in Sammelunterkünften oder Einrichtungen für Wohnungslose. Dennoch ist vor allem der Winter für Menschen ohne festen Wohnsitz eine schwierige Zeit und unter Umständen lebensgefährlich.   In Mittelfranken gibt es für Menschen ohne Wohnung unter anderem 31.10.2024 Vegenial Leben: Peta fordert am Weltvegantag zu weniger Fleischkonsum auf “Solidarisch mit Tieren sein und vegan leben!” Das fordert die Tierschutzorganisation PETA in einem Statement zum Weltvegantag am 01.November. Denn der Konsum von Fleisch und tierischen Produkten sei schädlich für die Gesundheit, so die Organisation weiter. Außerdem würden laut Tierschützerinnen und -schützern zu viele Tiere in Deutschland gezüchtet, damit Menschen sie verzehrten. Dialog und Aufklärung 30.09.2024 Nach Geldabhebung: Mann beraubt und schwer verletzt Am Samstagmorgen (28.09.2024) gegen 03:25 Uhr schlugen Unbekannte einem Mann beim Geldabheben in Erlangen eine Bierflasche über den Kopf. Der Geschädigte (21) wollte an einem Automaten am Martin-Luther-Platz Geld abheben. In diesem Moment näherten sich drei Unbekannte von hinten. Einer der Täter schlug dem 21-Jährigen eine Bierflasche auf den Hinterkopf, woraufhin diese zu Bruch ging. 29.04.2024 Stadtradeln 2024: Infos zur Teilnahme im Landkreis Erlangen-Höchstadt Mit dem eigenen Fahrrad einen Beitrag zum Klimaschutz und der Gesundheitsvorsorge leisten – das soll beim Stadtradeln 2024 wieder erreicht werden. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt beteiligt sich vom 1. bis 21. Mai an der internationalen Kampagne des Klima-Bündnisses. Innerhalb dieser 21 Tage sollen so viele Strecken wie möglich geradelt werden. Wer kann teilnehmen?  Personen, die im