Do, 25.05.2023 , 10:55 Uhr

Was ändert sich im Juni? Wesentliches im Überblick

Ruhemodus für Corona-Warn-App

Während der Hochphase der Corona-Pandemie wurde die Corona-Warn-App stark genutzt: Anfang 2023 war sie 48 Millionen mal heruntergeladen. Ab dem 1. Juni 2023 wird die Kontaktnachverfolgungs-App in den Ruhe-Modus versetzt. Die Gründe dafür: die gestiegene Immunität der Bevölkerung, der Entfall der Corona-Maßnahmen und eine stabile Infektionslage. Impfzertifikate sind weiterhin über die Corona-Warn-App einsehbar.

Änderungen für Zugpendler 

Am 7. Juni 2023 tritt die neue „Verordnung über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr“ (EU 2021/782) in Kraft. Dann muss die Deutsche Bahn ihren Gästen bei langen Verspätungen und Zugausfällen unter bestimmten Umständen keine Entschädigung mehr zahlen. Konkret betrifft dies zum Beispiel die folgenden Situationen: Unwetter und das Verhalten Dritter (z. B. Personen auf den Gleisen). Davon ausgenommen sind Streiks.

Neu ist auch eine kürzere Frist für Beschwerden: Spätestens drei Monate nach dem Ereignis (z. B. Zugausfall) müssen Reisende tätig werden. Zudem dürfen Reisende bei Verspätungen/Ausfällen von Zügen oder verpassten Zügen selbst ihre Weiterreise (mit Bus, Reisebus oder Eisenbahn) organisieren – und das auf Kosten des Eisenbahnunternehmens. Dafür müssen sich Betroffene die Zustimmung vom Bahnunternehmen für die Umbuchung einholen. Eine Zustimmung ist nicht notwendig, wenn Reisenden innerhalb von 100 Minuten nach der geplanten Abfahrtszeit keine Alternative vorgelegt wird.

„KulturPass“ für 18-Jährige

Ab Mitte Juni startet die „KulturPass“-App der Bundesregierung. 18-Jährige können dann an registrierten Kulturevents in der App teilnehmen: Zum Beispiel wird es Tickets für Museen, Kino und Konzerte geben. Alle Jugendliche mit KulturPass können innerhalb von zwei Jahren ein Budget von 200 Euro einlösen. Wer als Kulturschaffender seine Angebote registrieren möchte, findet hier alle weiteren Informationen. Das Ziel hinter dem Projekt: Jugendliche und Kunst unterstützen.

Schlussabrechnung für Corona-Hilfen

Bis zum 30. Juni können Unternehmen noch ihre Schlussabrechnung für Corona-Hilfen vornehmen. Bis dahin müssen Unterlagen für Corona-Soforthilfen und Überbrückungshilfen beim Steuerberater eingereicht sein. Dann wird die Auszahlung der Hilfen überprüft. Gegebenenfalls ist es möglich, dass Unternehmen zu Nachzahlungen verpflichtet werden. Denn Unterstützungen wurden meist mit prognostizierten Umsatzrückgängen beantragt.

 

 

Das könnte Dich auch interessieren

06.09.2024 Einschränkungen am Freitag: Raddemo in Nürnberg Am Freitagabend (06.09.2024) findet im Nürnberger Stadtgebiet eine Fahrraddemo statt. Im Zeitraum von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Verkehrsteilnehmende müssen auf folgender Strecke mit Beeinträchtigungen rechnen: Richard- Wagner- Platz – Frauentorgraben – Am Plärrer – Rothenburger Straße – FSW (FR Süden) – Schwabacher Straße – FSW (FR Norden) – Rothenburger Straße (Zwischenkundgebung) – FSW (FR 05.09.2024 Straßenbahndepot St. Peter: Am Wochenende geöffnet Das Straßenbahndepot St. Peter hat am Wochenende wieder geöffnet! Von der Pferdebahn bis zur modernen U-Bahn: Im Historischen Straßenbahndepot kann die Geschichte des Nahverkehrs hautnah erlebt werden. Am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17:30 Uhr. Und auch die historische Straßenbahn ist auf der Linie 15 unterwegs – von der Südstadt über die Burgmauer 05.09.2024 Baden in der Region: Saisonschluss und Badeverbote Der September startet mit heißen Sommertagen über 30 Grad Celsius. In vielen Orten Deutschlands wurden die wärmsten Tage seit vielen Jahrzehnten gemessen. Auch in Mittelfranken hält die Hitzewelle an – am vergangenen Wochenende hat die Regierung extra Waldbeobachtungsflüge angeordnet. Badeverbot am Altmühlsee aufgehoben Warme Temperaturen können auch zu einem Badestopp führen. Erst kürzlich war das 05.09.2024 Earth Night: Aktion gegen Lichtverschmutzung Am 06. Septmeber ist Earth Night! Wenn es dunkel wird, also ab spätestens 22 Uhr wird das Außenlicht eine Nacht lang reduziert bzw. abgeschalten. Damit soll ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung und Lichtverschwendung auf der Welt gesetzt werden. Die helleren Nächte auf unserem Planeten schadet unter anderem der Umwelt, den Menschen und der Natur.