Mo, 17.07.2023 , 12:06 Uhr

Wälder in Mittelfranken: Überprüfung auf Gesundheit und Dürrefolgen

Experten werden in den kommenden Wochen erneut die Gesundheit der Wälder in Bayern überprüfen. Dabei stehen Blattverluste, Schäden und verletzte Baumstämme im Fokus. Bis August sollen rund 17.000 Bäume an etwa 449 Inventurpunkten untersucht werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kiefernwäldern in Mittelfranken und der Baumart Eiche. Die Auswirkungen der Trockenheit im Jahr 2022 sollen ebenfalls erfasst werden.

Die regelmäßige Untersuchung der bayerischen Wälder ist angesichts der Klimakrise von essentieller Bedeutung. Durch frühzeitige Erkennung möglicher Probleme können geeignete Maßnahmen zum Erhalt der Wälder ergriffen werden. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) unterstrich die Dringlichkeit dieser Maßnahmen im Kontext des Klimawandels. Es ist wichtiger denn je, die Gesundheit der Bäume in ganz Bayern regelmäßig zu überprüfen.

 

Dürre Klimawandel Trockenheit Wälder

Das könnte Dich auch interessieren

05.09.2024 Earth Night: Aktion gegen Lichtverschmutzung Am 06. Septmeber ist Earth Night! Wenn es dunkel wird, also ab spätestens 22 Uhr wird das Außenlicht eine Nacht lang reduziert bzw. abgeschalten. Damit soll ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung und Lichtverschwendung auf der Welt gesetzt werden. Die helleren Nächte auf unserem Planeten schadet unter anderem der Umwelt, den Menschen und der Natur. 03.04.2024 Misteln befallen Bäume in Bayerns Wäldern: Ursachen und Auswirkungen Die Mistel (Viscum album) ist vielen Menschen als Weihnachtsschmuck, Glücksbringer oder Heilpflanze bekannt. Hierzulande sind drei Arten heimisch: Kiefernmistel, Tannenmistel und Laubbaummistel. Allerdings breitet sich der Befall von Misteln in Bayerns Kiefernwäldern zunehmend aus. Dies stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Bäume dar, da die Misteln ihnen nicht nur Wasser und Nährstoffe entziehen, sondern auch 16.02.2024 LBV warnt: Zu mildes Wetter stört Ökosystem Tagsüber Temperaturen bis zu 16 Grad und auch Nachts fällt die Temperatur oft nicht unter Null. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) warnt: So milde Temperaturen im Februar haben auch negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Beispielsweise Fledermäuse oder Igel unterbrechen ihren Winterschlaf. Heißt: Sie werden mitten in ihrer Ruhephase unterbrochen. Auf lange 08.11.2023 Hitzerekord im Oktober: So warm war es seit Beginn der Aufzeichnungen noch nie Der vergangene Oktober war der wärmste seit Beginn der Industrialisierung. Das geht aus Angaben des EU-Klimadienstes Copernicus hervor. Die Oberflächentemperatur lag demnach im Durchschnitt bei 15,3° Celsius. Das sind 1,7 ° Celsius mehr als im vorindustriellen Vergleichszeitraum (1850 – 1900). Mit Blick auf den Hitzerekord im Oktober gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon aus, dass das