Di., 27.05.2014 , 12:08 Uhr

Überschwemmungen im südlichen Mittelfranken

Ansbach – Die Feuerwehren im südlichen Mittelfranken hatten gestern Abend alle Hände voll zu tun. Heftige Regenfälle führten dazu, dass sie allein im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen neunmal ausrücken mussten. Vollgelaufene Keller mussten ausgepumpt werden, in Pleinfeld war nach einem Hangrutsch eine Ortsverbindungsstraße gesperrt.

 

Betroffen von dem Starkregen seien auch Teile des Landkreises Roth gewesen, wo Feuerwehrleute Hausbesitzern in den Orten Wendelstein und Schwand zu Hilfe kommen musste. Der Großraum Nürnberg kam dagegen glimpflich davon, hieß es.

Quelle: dpa

Ansbach Feuerwehr Franken Fernsehen Pleinfeld Refenfälle Starkregen südliches Mittelfranken Überschwemmung Überschwemmungen Unwetter Weißenburg-Gunzenhausen

Das könnte Dich auch interessieren

03.01.2025 Schnee und Glätte in Mittelfranken: Viel Blechschaden nach Wintereinbruch Der erste Schnee hat 2025 nicht lange auf sich warten lassen. Die Folge: Für viele Verkehrsteilnehmer endet der Tag mit einer unfreiwilligen Rutschpartie. Auch in Mittelfranken. Überschlagen und auf dem Acker gelandet (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen kommt ein Autofahrer zwischen Weimersheim und Alesheim von der schneebedeckten Fahrbahn ab. Das Auto überschlägt sich und bleibt 22.11.2024 In der kalten Jahreszeit: Hilfe für Wohnungslose in der Region Etwa 2.500 Menschen sind alleine in Nürnberg wohnungslos und etwa 100 Menschen leben auf der Straße. Die meisten Wohnungslosen leben in Sammelunterkünften oder Einrichtungen für Wohnungslose. Dennoch ist vor allem der Winter für Menschen ohne festen Wohnsitz eine schwierige Zeit und unter Umständen lebensgefährlich.   In Mittelfranken gibt es für Menschen ohne Wohnung unter anderem 04.10.2024 Mehrere Einbrüche nach ähnlichem Muster: Polizei sucht nach Zeugen Am Freitag (04.Oktober 2024) sind zwei Unbekannte in der Gunzenhausener Straße in Alesheim in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Das gab die Polizei heute bekannt. Jetzt sucht die Polizei nach den mutmaßlichen Tätern. Gegen 10:40 Uhr seien mindestens drei maskierte Personen in das Haus eingestiegen. Eine 28-jährige Bewohnerin bemerkte sie. Daraufhin flüchteten die mutmaßlichen Täter in verschiedene 11.04.2025 Nach Ausbruch der Geflügelpest in Feuchtwangen: Einschränkungen werden aufgehoben Die Einschränkungen nach einem Geflügelpest-Fall in Feuchtwangen werden am Sonntag (13. April) wieder aufgehoben. Das teilte das Landratsamt Ansbach heute mit. Hintergrund Zuvor hatte es in einem Betrieb im mittelfränkischen Feuchtwangen einen amtlich bestätigten Fall der Geflügelpest gegeben. Rund 15.000 Mastputen und rund 15.000 Putenküken wurden getötet und entsorgt. Um den Betrieb wurde eine Schutzzone