Do., 15.08.2013 , 11:32 Uhr

U3 wird doch ausgebaut

Nürnberg – Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München hat entschieden, dass der Ausbau der U-Bahnlinie 3 beginnen darf. Eigentlich sollte der neue Teilabschnitt der U3 in Richtung Großreuth schon Anfang 2015 erfolgen. Doch die Betreiberinnen eines Seniorenheims an der Züricher Straße blockierten mit Klagen den Ausbau der Linie. Grund dafür waren befürchtete Lärmbelästigungen. Denn das Heim ist etwa 50 Meter vom angedachten U-Bahnhof Großreuth entfernt.

 

Der Ausbau der U3 wurde mehrfach von der Stadt Nürnberg umgeplant. So wurde etwa die Strecke vor dem Pflegeheim um zehn Meter versetzt. Außerdem soll für die Zeit der Bauarbeiten eine Lärmschutzwand errichtet werden. Laut Baureferent Wolfgang Baumann kostet die Verzögerung die Stadt rund eine Million Euro pro Jahr. Nun ist die Eröffnung des neuen Südwest-Asts für das Jahr 2019 geplant. Der neue U-Bahnhof Großreuth gehört zu den Kernstücken des Ausbaus.

 

 

 

 

Ausbau Baureferent Wolfgang Baumann Großreuth Klage Lärmbelästigung Pflegeheim Teilabschnitt U-Bahn Ausbau U-Bahnhof U3

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 Bundesverwaltungsgericht weist Klage zurück: Grünes Licht für den Frankenschnellweg-Ausbau Grünes Licht für den Ausbau des Frankenschnellwegs. Das Bundesverwaltungsgericht hat heute die Beschwerde des Bund Naturschutzes zum kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs zurückgewiesen. Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ist damit bestätigt.   Der Bundesverwaltungsgerichtshof hatte entschieden, dass der geplante Ausbau in Nürnberg rechtmäßig und keine Revision gegen diese Entscheidung möglich ist. Damit ist der Startschuss für 06.03.2025 Tanzverbot an Karfreitag bleibt: Urteil des Verwaltungsgerichts Ansbach Das Tanzverbot an Karfreitag bleibt bestehen. Das Verwaltungsgericht Ansbach hat eine Klage des Bundes für Geistesfreiheit abgewiesen. Der religionskritische Bund wollte eine Protestfeier von Gründonnerstag auf Karfreitag abhalten – die Stadt Nürnberg hat das im vergangenen Jahr verboten. Dagegen wurde nun vor dem bayerischen Verwaltungsgericht geklagt – ohne Erfolg. Eine schriftliche Begründung liegt noch nicht 30.09.2024 Rechtsstreit um Frankenschnellweg: Bund Naturschutz legt Beschwerde ein Der Rechtsstreit um den Ausbau des Frankenschnellwegs geht weiter – das steht jetzt fest. Der Bund Naturschutz und ein Anwohner aus Nürnberg hatten ja gegen den kreuzungsfreien Ausbau geklagt. Im April hatte der Verwaltungsgerichtshof in München die Klage abgewiesen und gleichzeitig entschieden, dass keine Revision möglich sei. Bund Naturschutz legt Beschwerde ein Genau dagegen legt 02.08.2024 Frankenschnellweg: Klage zum kreuzungsfreien Ausbau abgewiesen Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München entschieden, dass der geplante Ausbau von zwei Abschnitten des Frankenschnellwegs in der Stadt Nürnberg rechtmäßig ist. Dagegen hatte der Bundes Naturschutz sowie einer Privatperson geklagt. Die Klagen wurden nun abgewiesen und eine Revision ist nicht zugelassen. Seit dem 26.07.2024 liegen laut der Stadt Nürnebrg auch die schriftlichen Urteilsgründe vor. Der