Fr., 21.06.2013 , 12:11 Uhr

Studie des Gesundheitsamts enthüllt: Armut macht Kinder dick

Nürnberg – Ausgeprägte soziale Brennpunkte oder gar Ghettos findet man in Nürnberg nicht. Dennoch zeichnet sich durch eine neue Statistik der Stadt Nürnberg ab, was von manchen schon lange vermutet wird: Kinder, die in „ärmeren“ Stadtteilen aufwachsen, leben häufiger ungesund. Der Stadtrat möchte sich noch diesen Monat mit dem Problem befassen.

 

Kinder in ärmeren Stadtteilen leiden etwa zehnmal so häufig an Übergewicht

Rank und schlank, dazu gesund: den jungen Bürgern im Knoblauchsland geht es mehrheitlich gut. In Großgründlach etwa sind nur 0,6 Prozent der Vorschulkinder übergewichtig. In Gibitzenhof sieht das leider schon ganz anders aus: hier leiden ganze 8,6 Prozent an starkem Übergewicht. Durchschnittlich sind es in ganz Nürnberg 4,5 Prozent – also gerade mal die Hälfte. Bei Untergewicht spielt die Herkunft dagegen wohl keine Rolle. Doch nicht nur beim Gewicht zeigt sich die Problematik. Auch Sprachschwierigkeiten kommen bei Kindern aus sozial schlechter gestellten Wohngegenden häufiger vor: 42,5 Prozent in der Siedlung Werderau zeigen Auffälligkeiten. In Gebersdorf dagegen sind es nur 2,2 Prozent. 

 

Das soziale Umfeld in dem Kinder aufwachsen spielt größte Rolle

Doch wer meint, das liege (allein) am hohen Migrantenanteil, liegt falsch. Ursache sind laut Gesundheitsamt die sozialen Standards in der Nachbarschaft. Demnach häufen sich Übergewicht, Sprachbarrieren & Co dort, wo vorwiegend Armut herrscht, wo die Arbeitslosenquote höher ist und wo die Wohnverhältnisse zu wünschen übrig lassen. Die Fürsorge der Eltern spielt dabei ebenfalls eine Rolle für die Entwicklung der Kinder. So werden beispielsweise die kinderärztlichen Frühuntersuchungen in besser situierten Vierteln sorgfältiger wahrgenommen.

 

Gesundheitsausschluss reagiert

Mit der Datenerhebung gibt es nun klare Fakten für die Verantwortlichen. Der Gesundheitsausschuss reagiert prompt, er möchte sich am 27. Juni über Verbesserungsmöglichkeiten beraten. 

Armut Franken Fernsehen Frühuntersuchung Gesundheitsamt Gesundheitsausschuss Herkunft Migrant Mittelfranken Nürnberg Schule Sprachbarriere Sprachproblem Stadtrat Stadtteil Statistik Studie Übergewicht übergewichtige Kinder Untergewicht Wohngegend Wohnviertel

Das könnte Dich auch interessieren

20.01.2025 Vornamenstatistik 2024: Die beliebtesten Babynamen in der Region Wer aktuell nach Inspiration zur Namensfindung für das Neugeborene sucht, wird auf der Homepage vom Amt für Statistik und Stadtforschung für Nürnberg und Fürth fündig. Die Vornamenstatistik für das Jahr 2024 ist erschienen und zeigt die beliebtesten Babynamen des vergangenen Jahres. Neben Klassikern wie Paul, Daniel, Sara oder Lena werden zunehmend auch moderne Namen immer 12.12.2024 Sicherheitskonzept am Nürnberger Hauptbahnhof: Stadtrat beschließt Alkoholverbot erneut Am Mittwoch, 11. Dezember 2024, hat der Nürnberger Stadtrat die Alkoholverbotsverordnung am Nürnberger Hauptbahnhof erneut beschlossen. Verordnungen sind auf höchstens vier Jahre befristet, um sicherzustellen, dass sie regelmäßig überprüft werden. Das Alkoholverbot am Hauptbahnhof wurde Anfang 2017 zum ersten Mal beschlossen und gilt seitdem kontinuierlich. Verbot als Präventionsmaßnahme Der Hauptbahnhof sei nach Angaben der Stadt 25.10.2024 Nürnberger Studie zeigt: Ausländische Arbeitskräfte spüren in Deutschland Diskriminierung Diskriminierung und hohe Einwanderungshürden: Nach einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg spüren das viele Arbeitskräfte aus dem Ausland. Eigentlich sollte das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz für Verbesserungen sorgen. Das ist bereits 2020 in Kraft getreten. Trotzdem gibt es laut IAB weiterhin bürokratische Hürden bei der Visumsverteilung, der Anerkennung von Abschlüssen und bei familiären 27.09.2024 Herbstbelebung bleibt aus: Arbeitslosenzahlen sinken nur leicht Die Arbeitslosenzahl ist in Deutschland im September 2024 um 66.000 Menschen gesunken. Das gab die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg heute bekannt. Mit 2,8 Millionen Menschen ist die Zahl höher als im September 2023. Die Arbeitslosenquote sank auf 6%. Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist im September im Vergleich zum Vormonat um 6.159