Do., 17.04.2014 , 13:48 Uhr

Stadt Fürth klagt in letzter Sekunde gegen S-Bahn-Verschwenk

Fürth – Auf den letzten Drücker hat die Stadt Fürth fristgerecht Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Verschwenk der S-Bahn durchs Knoblauchsland eingereicht. Ein Kurier hatte die 230-Seiten lange Klage eine halbe Stunde vor Fristende persönlich beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig abgegeben.

 

Fürths Baureferent Joachim Krauße begründete die ungewöhnliche Maßnahme mit dem extrem engen Zeitrahmen. Nach dem Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes kurz vor der Kommunalwahl im März hatte die Stadt nur vier Wochen Zeit, um die Klage auszuarbeiten.

 

Fürth will Linie über Fürth-Stadeln

Anfang des Jahres entschied das Eisenbahn-Bundesamt die neue S-Bahn-Trasse zwischen Fürth und Erlangen mit einem Verschwenk durchs Knoblauchsland bauen zu lassen. Die Stadt Fürth bevorzugt eine andere Streckenführung auf der bereits bestehenden kürzeren Linie über Fürth-Stadeln. Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung reagierte deshalb enttäuscht auf die Entscheidung des Eisenbahn-Bundesamtes. Der Schwenk durchs Knoblauchsland sei wesentlich teurer, zerstöre die Landschaft und die Fahrzeit verlängere sich auch noch, so der Oberbürgermeister.

Bundesverwaltungsgericht Franken Fernsehen Frankenfernsehen Fürth Klage Knoblauchsland Mittelfranken Nürnberg Planfeststellungsbeschluss S-Bahn Strecke Thomas Jung Trasse Verschwenk

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 Bundesverwaltungsgericht weist Klage zurück: Grünes Licht für den Frankenschnellweg-Ausbau Grünes Licht für den Ausbau des Frankenschnellwegs. Das Bundesverwaltungsgericht hat heute die Beschwerde des Bund Naturschutzes zum kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs zurückgewiesen. Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ist damit bestätigt.   Der Bundesverwaltungsgerichtshof hatte entschieden, dass der geplante Ausbau in Nürnberg rechtmäßig und keine Revision gegen diese Entscheidung möglich ist. Damit ist der Startschuss für 11.03.2025 Streiks am 13. März: Diese Stellen in der Region sind betroffen Am 13. März haben die Gewerkschaften im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zu Warnstreiks aufgerufen. Nürnberg Von Mittwoch bis Freitag (12. – 14.03.2025) ist in Nürnberg mit Warnstreiks zu rechnen. Betroffen ist unter anderem der Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Nürnberg. Die Restmülltonnen und Bioabfallbehälter werden an diesen Tagen nicht geleert und die Abfuhr nicht 04.03.2025 Rekord beim Ausleihen: VAG-Rad in der Metropolregion beliebt Im Jahr 2024 haben über 1.315.000 Menschen in der Metropolregion VAG-Räder ausgeliehen. Das entspricht einem Anstieg von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt nutzen rund 53.000 Pendlerinnen und Pendler das Rad aktiv im Alltag. Die durchschnittlich zurückgelegte Strecke liegt bei 1,2 Kilometer. Besonders beliebt ist die Strecke von Nürnberg nach Fürth. Weitere Verbesserungen 27.02.2025 Einigung nach 2 Jahrzehnten: ASB und ver.di beschließen gemeinsamen Tarifvertrag Der bisherige Flickenteppich gehört der Vergangenheit an: Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Bayern e.V. hat sich mit der Gewerkschaft ver.di auf einen gemeinsamen Tarifvertrag verständigt. Das gaben der ASB und verdi in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekannt. 20 Jahre lang hat es zwischen den 20 Bayerischen Standorten unterschiedliche Arbeitsbedingungen gegeben – vier davon in Mittelfranken. Hinzu kommen Urlaubsgeld