Do., 06.06.2013 , 16:26 Uhr

Soforthilfe für Landwirte

Die Landwirtschaft hat enorm mit den Folgen des Hochwassers zu kämpfen. Deshalb stellt die Staatsregierung ein Hilfspaket für die Landwirte zur Verfügung. Jeder hochwassergeschädigte Betrieb soll ein Sofortgeld von bis zu 5.000 Euro erhalten. Dieses muss über die Gemeinden bzw. Landratsämter beantragt werden und soll möglichst unverzüglich ausbezahlt werden.

 

Darüber hinaus sind folgende Hilfen geplant, auf die das Sofortgeld später angerechnet wird:

Für überschwemmungsbedingte Aufwuchs- und Ernteschäden erhalten Landwirte einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent des Ertragsausfalls bzw. Futterverlustes, maximal aber 50.000 Euro. Dabei gilt eine Bagatellgrenze von 1.000 Euro. Bei Härtefällen kann der Zuschuss auf bis zu 100.000 Euro erhöht werden.

 

Landwirtschaftsminister weiß um Millionenverluste der Bauern

Walter  Heidl, Präsident des Bayerischen Bauernverbands (BBV), spricht von starken Schäden und Ausfällen, die „auf ein Jahr sicher nicht aufzuholen“ seien. Vor allem Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben, Erdbeeren, Spargel, Feldgemüse und Grünland seien betroffen. Auch Landwirtschaftsminister  Helmut Brunner (CSU) weiß um die Verluste der Bauern und sagt deshalb diese Soforthilfen zu. Seinen Schätzungen zufolge liegen die Ernteschäden insgesamt im zweistelligen Millionenbereich.

 

 

Quelle: dpa

Bauern Bayerischer Bauernverband Dauerregen Ernteausfälle Franken Fernsehen Geld Gemüsebauer Helmut Brunner Hilfspaket Hochwasser Hochwasserschäden Landwirte Landwirtschaft Landwirtschaftsminister Millionenverluste Schäden Sofortgeld Soforthilfe Walter Heidl Zuschuss

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Wirbel um Felßners Verzicht: Weitere Solidaritäts-Demo in Neuendettelsau Bereits in Neustadt an der Aisch waren letzte Woche zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen, um ein Zeichen gegen Gewalt und für demokratische Werte zu setzen. Unter dem Motto ‚Für mehr Demokratie und gegen Gewalt‘ haben rund 150 Landwirtinnen und Landwirte in Neuendettelsau demonstriert. Die Veranstalter wollen damit an die Proteste in Neustadt an der 10.03.2025 "Fürth blüht auf": Förderung für Blumenwiesen statt Schottergärten Mehr Grün in Fürth Mit dem Förderprogramm „Fürth blüht auf“ soll die Stadt grüner werden. Dabei werden Bürgerinnen und Bürger unterstützt ihre Vorgärten, Innenhöfe oder freie Flächen naturnah zu gestalten. Das Ziel: versiegelte Bereiche sollen so in blühende Oasen verwandelt werden. Dadurch soll auch das Stadtklima verbessert werden. Außerdem erhalten Insekten so mehr Lebensräume. Was 08.01.2025 Hochwasserwarnung in Mittelfranken: Wo Meldestufe zwei gilt Der Hochwassernachrichtendienst Bayern hat für die Stadt und den Landkreis Ansbach sowie für die Stadt Erlangen und den Landkreis Erlangen Höchstadt Meldestufe 2 ausgerufen. Dort können land- und forstwirtschaftliche Flächen überflutet werden. Auch leichte Verkehrsbehinderungen auf Hauptverkehrs- und Gemeindestraßen sind möglich. Bebaute Gebiete sind aber von der Hochwassergefahr nicht betroffen. Die Warnung gilt zunächst bis 08.04.2025 Mehr Lebensraum für den Feuersalamander: Schutzprojekt in Mittelfranken und ganz Bayern zeigt Wirkung Maßnahmen für den Reptilienschutz Der Feuersalamander ist eine auffällige Amphibienart mit schwarzer Haut und leuchtend gelben Flecken. Doch obwohl er in Deutschland heimisch ist, wird er immer seltener. In Bayern – und auch bei uns in Mittelfranken – gilt er inzwischen als gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, haben Naturschutzverbände wie der LBV, der Bund Naturschutz und