Mo., 21.10.2013 , 14:17 Uhr

Söder fordert: Kaiserburg muss stetig an Attraktivität arbeiten!

Mitte Juli wurde die Nürnberger Kaiserburg nach monatelangen Sanierungsarbeiten wiedereröffnet und hat seitdem einen starken Besucher-Sog entwickelt. Jetzt soll das Wahrzeichen der Stadt für Einheimische und Touristen noch attraktiver werden.

 

„Natürlich war die Burg schon immer eine der Hauptsehenswürdigkeiten, mit denen wir für die Stadt geworben haben“, so Yvonne Coulin, die Leiterin der Congress- und Tourismuszentrale. „Aber das jetzige Echo ist äußerst erfreulich.“ Die Investition von rund 16 Millionen Euro für die Umgestaltung macht sich bezahlt. Und auch die beeindruckende Schau „Kaiser, Reich, Stadt“, die noch bis zum 10. November läuft, zieht Besucher an.

 

Nach Ende der erfolgreichen Schau müssen einige Ausstellungsstücke wieder an die Leihgeber zurückgeschickt werden. Doch die Lücken sollen adäquat gefüllt werden, unter anderem mit einem Modell der Aachener Pfalzkapelle im Maßstab 1:100. In dem Sakralraum ließen sich ab dem zehnten Jahrhundert deutsche Herrscher weihen und krönen. „Die Qualität dessen, was auf der Burg präsentiert wird, muss hoch bleiben“ – so die Vorgabe von Markus Söder. Als Finanzminister ist er für die Staatlichen Schlösser und Burgen zuständig.

 

Darüber hinaus ist geplant, das Audio-Guide-System auszuweiten. Künftig soll es den Guide in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spannisch und Russisch geben. Damit reagieren die Macher auf das positive Feedback der Besucher. Viele schätzen es, Ritter- und Kaisersaal, Doppelkapelle und Kemenate erleben zu können, ohne sich einer geführten Gruppe anschließen zu müssen. Außerdem sollen im nächsten Jahr eine Besucher-Information nebst Souvenirshop und Café eingerichtet werden. Und auch an gehandicapte Besucher wird bei den anstehenden Veränderungen gedacht. Im Zuge von Sanierungsarbeiten an der Kanalanlage muss ein Teil des Bodenbelags erneuert werden. Beim Neuverlegen des Buckelpflasters will man auf einen behindertenfreundlicheren Weg achten, um Rollstuhlfahrern den Weg zur Burg zumindest ein bisschen zu erleichtern.

Ausstellung Franken Fernsehen Kaiserburg Mittelfranken Nürnberg Sanierung Tourismus

Das könnte Dich auch interessieren

13.03.2025 Sanierung der Fahrbahndecke: Äußere Sulzbacher Straße gesperrt Von 17. bis 21. März 2025 wird die Fahrbahndecke der Äußeren Sulzbacher Straße in Nürnberg saniert. Betroffen ist die Strecke zwischen Dr.­Gustav­Heinemann­Straße und Löhnerstraße. Die stadtauswärtige Fahrtrichtung ist voll gesperrt. Die Strecke stadteinwärts in Richtung Rathenauplatz bleibt offen. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Der Radverkehr kann passieren, Radfahrerinnen und Radfahrer werden aber gebeten abzusteigen. Während der 13.02.2025 Tourismusbilanz Fürth: 6,9 Prozent mehr Übernachtungen Urlaub in Fürth: Das entwickelt sich vom Geheimtipp zum Trend – sagt Oberbürgermeister Thomas Jung. Und die Statsitik gibt ihm Recht. Die Zahl der Übernachtungen in Fürth ist im vergangenen Jahr um 6,9 Prozent gestiegen. Die Zahl der Gästeankünfte ist noch deutlicher nach oben gegangen um fast 12 Prozent auf rund 156 000. Im Schnitt bleiben 18.10.2024 Fahrbahnsanierung in Nürnberg: Folgende Straßen sind betroffen Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg saniert die Fahrbahndecken in mehreren Straßen der Bauernfeindsiedlung. Dafür wird die Durchfahrt zur Bauernfeindstraße, Ebermayerstraße und Röcklstraße abschnittsweise gesperrt. Die Arbeiten beginnen am Montag, den 28. Oktober. Vorab werden bis Sonntag (27.10.2024) die anliegenden Regeneinlässe saniert. Vom 28. Oktober bis zum 31. Oktober ist die Durchfahrt Ebermayerstraße gesperrt. Danach ist 11.07.2024 Umbauarbeiten: Der Nürnberger Hallplatz wird erneuert Am Montag den 15. Juli 2024 beginnt der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg mit dem Umbau Hallplatzes. Der soll durch einen neuen Granitbelag und sechs neue Baumstandorte verschönert werden. Durchführung in zwei Abschnitten Die Umgestaltung wird in zwei Abschnitten durchgeführt. In diesem Jahr wird noch die südliche Platzhälfte erneuert. Die Arbeiten werden voraussichtlich im September 2024