Do., 13.02.2014 , 15:05 Uhr

Seehofer: Kein Import von Kohle- oder Atomstrom

München – Ministerpräsident Horst Seehofer will dem Import von Kohle- und Atomstrom aus dem Ausland oder anderen Bundesländern künftig einen Riegel vorschieben. Das teilte Seehofer am Donnerstag am Rande der Landtagssitzung in München mit.

 

Grundsätzlich könnte über die geplante Stromtrasse von Sachsen-Anhalt nach Bayern auch Kohle- und Atomstrom nach Bayern importiert werden. Dagegen hat sich der bayerische Ministerpräsident nun ausgesprochen. Er habe sich noch kein abschließendes Urteil über die Trasse gebildet, sagte Seehofer. „Das kann ich immer erst sagen, wenn ich selber klar bin“, so der Vorsitzende der CSU. Ohne Zustimmung der Staatsregierung könne der Bau der Stromleitung ohnehin nicht beschlossen werden.

 

Der Energiewende rennt die Zeit davon

Ende 2015 soll der Reaktor Grafenrheinfeld bei Schweinfurt vom Netz gehen. Nach wie vor ist unklar, wie diese Stromquelle ersetzt werden soll. Die Staatsregierung macht deshalb Druck auf die Bundesnetzagentur und Bundesenergieminister Sigmar Gabriel. Wenn es in Bayern Stromausfälle gebe oder Industriebetriebe vom Netz genommen werden müssten, seien Bundesnetzagentur und Gabriel verantwortlich, so Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Sie forderte den Bau von Gaskraftwerken. Der Streit um die Energiewende und deren Umsetzung dürfte sich also noch hinziehen.

 

Quelle: dpa

Atomkraft Energie Energiewende Franken Franken Fernsehen Gaskraftwerke Horst Seehofer Ilse Aigner Kohle Sigmar Gabriel Strom Stromtrasse

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 Plötzlich wird alles dunkel: Earth Hour 2025 Plötzlich wird alles dunkel: Kein Stromausfall, sondern ganz bewusst werden die Lichter ausgeschaltet am kommenden Samstag um 20:30 Uhr. Dann nämlich findet wieder die Earth Hour statt. Eine Aktion, die in Australien ihren Anfang nahm – inzwischen beteiligen sich allein in Deutschland mehr als 550 Städte und Gemeinden. Symbolisch werden die Lichter an wichtigen Gebäuden 20.03.2025 Trend setzt sich fort: Mittelfränkinnen und Mittelfranken verbrauchen weniger Strom In Mittelfranken ist der Stromverbrauch im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das teilte der regionale Energieversorger N-Ergie heute (20.März) offiziell mit. Insgesamt wurden 7,6 Terrawattstunden (TWh) Strom abgenommen – rund 2 % weniger als noch 2023. Damit setzt sich in der Region der Trend zum geringeren Stromverbauch seit 2018 fort. Mittelfranken liegt in 21.01.2025 Eisige Temperaturen: 6 Tipps verhelfen zum effektiven Heizen Die kalte Jahreszeit veranlasst die Menschen dazu, ihre Heizungen höher zu drehen. Jedoch ist Heizenergie teuer und belastet das Klima. Die Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern hat deshalb 6 Tipps ausgearbeitet, die bei effektivem Heizen helfen sollen. Die richtige Raumtemperatur Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart rund sechs Prozent Energie! Der BN empfiehlt in 29.11.2024 Energiesparen in der Weihnachtszeit: Verbraucherzentrale gibt Tipps Energie sparen in der Vorweihnachtszeit. Laut der Verbraucherzentrale Bayern können Sie mit einfachen Tipps die Stromrechnung senken. Beleuchtung mit LED’s Bis zu 80 Prozent des Stromverbrauchs für Beleuchtung lassen sich demnach mit LED-Lichtern sparen. Im Vergleich zu herkömmlichen Lichterketten, haben solche mit LEDs eine längere Lebensdauer. Die Leuchtzeit kann zusätzlich auch begrenzt werden, zum Beispiel