Do., 27.03.2025 , 11:58 Uhr

Osterfeuer in Ansbach: Traditionelles Brauchtum muss rechtzeitig angemeldet werden

Zu Ostern gehört in vielen Regionen das Abbrennen von Osterfeuern einfach mit dazu, auch in Ansbach. Genau wie Johanni-, Mai- oder Sonnwendfeuer müssen aber auch die bis spätestens eine Woche vor dem Termin beim Ordnungsamt gemeldet werden. Zum sicheren Abbrennen und um Umweltbeeinträchtigungen oder Gefahren für Anwohner und Tiere zu vermeiden, gibt die Stadt deshalb vorab Tipps.

Übrigens: Das Verbrennen von Gartengehölzen zählt nicht zu den Traditionsfeuern und ist deshalb nicht erlaubt.

Die Tradition der Osterfeuer: Ursprung, Bedeutung und Feierlichkeiten

Osterfeuer sind eine weit verbreitete Tradition, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie der Schweiz, Österreich und Dänemark gepflegt wird. Ursprünglich hatten die Feuer einen rituellen Charakter: Sie symbolisierten das Vertreiben des Winters und die Begrüßung des Frühlings.

In vielen ländlichen Gegenden wurden sie entzündet, um böse Geister zu vertreiben und die Fruchtbarkeit der Erde zu fördern. Besonders in Bayern sind Osterfeuer zentrale Elemente des Frühlingserwachens und werden oft zusammen mit Volksfesten gefeiert.

Zudem hat das Osterfeuer in vielen Regionen auch einen religiösen Hintergrund: Es steht mit dem Auferstehungsglauben in Verbindung, der die Wiedergeburt der Natur nach dem Winter widerspiegelt.

Ansbach Franken Fernsehen Frühling Johannifeuer Landkreis Ansbach Mittelfranken Osterfeuer Ostern Sonnenwendfeuer Tradition

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 Schwerer Unfall bei Überholmanöver: Autofahrer lebensgefährlich verletzt Bei Röckingen im Landkreis Ansbach kam es am Mittwochabend (02.04.20225) zu einem schweren Unfall zwischen einem Auto und einem Traktor. Der Autofahrer wollte den Traktor auf einer Landstraße überholen. Doch genau in diesem Moment bog der Traktor nach links ab. Es kam zum Zusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto gegen einen Baum 19.03.2025 Winter, ade! Scheiden tut weh: Kalendarischer Frühlingsanfang dieses Jahr am 20. März Bunte Blüten, Vogelgezwitscher, längere Tage: Der Frühling ist zurück! Heute am 20. März ist der Kalendarische Frühlingsanfang auch in Mittelfranken. Während der meteorologische Frühling bereits am 01. März begonnen hat, liegt der kalendarische Beginn des Frühlings immer am Datum der ersten Tagnachtgleiche (Äquinoktium). An diesen beiden Tagen sind Tag und der Nacht gleich lang. Je 19.03.2025 Zeugenaufruf nach Überfall in Wohnung: Weitere Geschädigte gesucht Am 05.03.2025 gegen 13:30 Uhr wurde die Polizei Ansbach zu einem Überfall in der Büttenstraße alarmiert. Laut Aussage des geschädigten 66-Jährigen verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter gewaltsam Zugang zu seiner Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Der Geschädigte lag zu diesem Zeitpunkt schlafend im Bett, der Unbekannte verprügelte den Mann und fügte ihm schwere Kopfverletzungen 18.03.2025 Ansbacher Kunstpreis 2025: Bis Ende Juni bewerben Der Ansbacher Kunstpreis wird heuer zum 11. Mal verliehen. Künstlerinnen und Künstler können ihre Arbeiten bis zum 30. Juni noch einreichen. Der Hauptreis ist mit einer Summe von 3.000 Euro dotiert. Für den Ansbacher Kunstpreis sind alle Ausdrucksformen der zeitgenössischen Bildenden Kunst zugelassen. Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt sind Kunstschaffende ab 25 Jahren. Der Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens ist