So., 20.07.2014 , 15:48 Uhr

Nürnbergs Verkehrsströme werden wieder gezählt

Nürnberg – Am kommenden Dienstag und Mittwoch findet in Nürnberg die jährliche Verkehrszählung statt. An über 100 Stellen im gesamten Stadtgebiet sind rund 230 Schüler im Einsatz, um in insgesamt vier Intervallen die Verkehrsmenge getrennt nach Fahrzeugarten zu erfassen. Diese Daten sind eine wichtige Grundlage für die Verkehrs- und die Stadtplanung.

Dabei wird die Verkehrsmenge an den Einfallstraßen der Nürnberger Stadtgrenze und an allen für den Kraftfahrzeugverkehr freigegebenen Pegnitzbrücken ermittelt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Radverkehr sowie der Entwicklung des Schwerverkehrs im Stadtgebiet.
Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Jahr sind die detaillierte Erhebung der einzelnen Abbiegerströme und die Verkehrsmengen im Bereich Frankenschnellweg, Rothenburger Straße, Schwabacher Straße und Landgrabenstraße.

„Mit diesen umfangreichen Zählungen, die zuletzt 2003 durchgeführt wurden, erhalten wir eine aussagefähige Datengrundlage, die sowohl für die Erarbeitung der Signalisierung der Baustellenumleitungen erforderlich ist als auch einen Abgleich zwischen der Verkehrssituation heute und der nach dem kreuzungsfreien Ausbau ermöglichen wird“, erklärt Daniel F. Ulrich. Der Planungs- und Baureferent bittet alle Verkehrsteilnehmer darum, auf die eingesetzten Schüler besondere Rücksicht zu nehmen.

Franken Fernsehen Mittelfranken Nürnberg Rücksicht Schüler Verkehr Zählung

Das könnte Dich auch interessieren

13.03.2025 Sanierung der Fahrbahndecke: Äußere Sulzbacher Straße gesperrt Von 17. bis 21. März 2025 wird die Fahrbahndecke der Äußeren Sulzbacher Straße in Nürnberg saniert. Betroffen ist die Strecke zwischen Dr.­Gustav­Heinemann­Straße und Löhnerstraße. Die stadtauswärtige Fahrtrichtung ist voll gesperrt. Die Strecke stadteinwärts in Richtung Rathenauplatz bleibt offen. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Der Radverkehr kann passieren, Radfahrerinnen und Radfahrer werden aber gebeten abzusteigen. Während der 04.03.2025 Rekord beim Ausleihen: VAG-Rad in der Metropolregion beliebt Im Jahr 2024 haben über 1.315.000 Menschen in der Metropolregion VAG-Räder ausgeliehen. Das entspricht einem Anstieg von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt nutzen rund 53.000 Pendlerinnen und Pendler das Rad aktiv im Alltag. Die durchschnittlich zurückgelegte Strecke liegt bei 1,2 Kilometer. Besonders beliebt ist die Strecke von Nürnberg nach Fürth. Weitere Verbesserungen 14.02.2025 Ein Tag, um Generationen zu verbinden: Rosen am Valentinstag 14.02.2025 Baustellen in Nürnberg 2025: Diese Einschränkungen gibt es Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) führt jährlich eine große Zahl an Baumaßnahmen im Stadtgebiet durch. Für die Bauarbeiten sind insgesamt 70 Millionen Euro geplant. Unser Ziel ist es immer, eine Verbesserung für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Das gilt für Straßen­ und Brückenbaumaßnahmen, bei Arbeiten für die Fahrradinfrastruktur und natürlich in den Grünanlagen.