Di., 12.11.2024 , 12:41 Uhr

Noch mehr vogelfreundliche Gärten: Aktion darf weitergehen

Seit drei Jahren gibt es bereits die Aktion „Vogelfreundliche Gärten“ des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz. Insgesamt 5.000 davon wurden bereits durch den Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) sowie das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ) vom Landesamt für Umwelt (LfU) ausgezeichnet. 1.100 warten noch auf eine Bewertung durch die LBV-Gartenjury.

Dr. Christian Barth, Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums:
Naturnahe Gärten leisten einen bedeutenden Beitrag für die Artenvielfalt. Vogelfreundliche Gärten sind kleine Naturparadiese. Vögel finden hier Nahrung, Deckung und Nistplätze. Schon mit einfachen Maßnahmen können Gartenbesitzer viel für den Naturschutz tun. Die große Nachfrage nach unserer Plakette ‚Vogelfreundlicher Garten‘ zeigt das großartige ehrenamtliche Engagement für mehr Artenvielfalt vor der Haustür.

Die Aktion soll weitergehen. Durch die große Beliebtheit kündigte Umweltminister Dr. Christian Barth deshalb bei einer Tagung in München an, die Laufzeit der Initiative um drei Jahre bis 2027 zu verlängern. So soll das Engagement für naturnahe Gärten und die Artenvielfalt weiter gefördert werden.

Allein in diesem Jahr wurden 2.000 neue Auszeichnungen verliehen. Mittelfranken liegt dabei bayernweit sogar auf Platz zwei hinter Oberbayern.

Auszeichnung Dr. Christian Barth Garten LBV Natur Naturschutz Plakette Umweltministerium Vogel Vogelfreundliche Gärten

Das könnte Dich auch interessieren

10.10.2024 Vogel des Jahres 2025: Hausrotschwanz Mit rund 42.000 Stimmen gewinnt der Hausrotschwanz und löst damit ab Januar den amtierenden Kiebitz als Jahresvogel ab. Auf Platz zwei landet die Waldohreule, dicht gefolgt vom Schwarzspecht. Der Hausrotschwanz ist ein Singvogel, der häufig in menschlichen Siedlungen unterwegs ist. Er wird auch als “Early Bird” bezeichnet, denn schon 70 Minuten vor Sonnenaufgang ist er 18.07.2024 Brutzeit dauert noch an: LBV rät Hecken erst im Herbst schneiden Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz warnt bayerische Gartenbesitzende davor ihre Hecken zu früh in Form zu bringen. Lebensraum der Vögel schützen Denn Amselküken warten im Dickicht der Hecke auf ihre Vogeleltern. Sonst sind sie ungeschützt der Witterung ausgesetzt oder werden in kürzester Zeit von einem Nesträuber gefressen. Außerdem brüten manche Singvögel ein zweites Mal. 03.04.2025 LBV gibt Tipps: Diese Pflanzen sorgen für mehr Vielfalt im Garten Geranien, Stiefmütterchen oder Petunien: Laut dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz nicht die beste Wahl für die Artenvielfalt. Viele Garten- und Balkonklassiker haben keinen ökologischen Nutzen oder sind sogar problematisch. Sie haben lange Transportwege, benötigen viel Wasser und sind nicht winterhart, müssen also jedes Jahr neu produziert werden. Nektar- und Pollengehalt sind oft gering, somit 02.04.2025 Kuckuck, Kuckuck: Wo ruft der bekannte Singvogel? Wenn die Vögel in der Natur wieder fleißig zu zwitschern beginnen, ist klar: Der Frühling kommt. Einen besonders markanten Ruf hat der Kuckuck. Der LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) bittet jetzt wieder alle Naturfans, die ersten Kuckuck-Rufe zu melden. „Die gesammelten Daten sollen uns helfen herauszufinden, ob der Kuckuck, wie manche anderen Vogelarten, aufgrund