Di., 13.08.2013 , 11:19 Uhr

Neue Klage gegen den Ausbau Frankenschnellweg

Nürnberg/ Ansbach: Der kreuzungsfreie Ausbau des Frankenschnellwegs steht immer noch in der Kritik. Das bedeutet, die Klagen häufen sich. Mittlerweile hat die erste Privatperson Klage eingereicht, so das Verwaltungsgericht Ansbach. Damit gibt es nun drei Kläger, die gegen das Mammutprojekt mit rechtlichen Mitteln vorgehen wollen. Bisher hatten sich eine nicht näher bekannte GmbH und der Bund Naturschutz gegen den Bau gewandt. Im Gegensatz zu den Kritikern sieht Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly durch das Projekt eine Entlastung für den Verkehr im gesamten Stadtgebiet. Anwohner dagegen rechnen mit deutlich mehr Lärm und Verkehr.

A73 Ansbach Bund Naturschutz Franken Franken Fernsehen Frankenschnellweg Gericht Klage Kläger Mittelfranken Privatperson

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 Bundesverwaltungsgericht weist Klage zurück: Grünes Licht für den Frankenschnellweg-Ausbau Grünes Licht für den Ausbau des Frankenschnellwegs. Das Bundesverwaltungsgericht hat heute die Beschwerde des Bund Naturschutzes zum kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs zurückgewiesen. Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ist damit bestätigt.   Der Bundesverwaltungsgerichtshof hatte entschieden, dass der geplante Ausbau in Nürnberg rechtmäßig und keine Revision gegen diese Entscheidung möglich ist. Damit ist der Startschuss für 11.04.2025 Nach Ausbruch der Geflügelpest in Feuchtwangen: Einschränkungen werden aufgehoben Die Einschränkungen nach einem Geflügelpest-Fall in Feuchtwangen werden am Sonntag (13. April) wieder aufgehoben. Das teilte das Landratsamt Ansbach heute mit. Hintergrund Zuvor hatte es in einem Betrieb im mittelfränkischen Feuchtwangen einen amtlich bestätigten Fall der Geflügelpest gegeben. Rund 15.000 Mastputen und rund 15.000 Putenküken wurden getötet und entsorgt. Um den Betrieb wurde eine Schutzzone 19.03.2025 Zeugenaufruf nach Überfall in Wohnung: Weitere Geschädigte gesucht Am 05.03.2025 gegen 13:30 Uhr wurde die Polizei Ansbach zu einem Überfall in der Büttenstraße alarmiert. Laut Aussage des geschädigten 66-Jährigen verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter gewaltsam Zugang zu seiner Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Der Geschädigte lag zu diesem Zeitpunkt schlafend im Bett, der Unbekannte verprügelte den Mann und fügte ihm schwere Kopfverletzungen 18.03.2025 Ansbacher Kunstpreis 2025: Bis Ende Juni bewerben Der Ansbacher Kunstpreis wird heuer zum 11. Mal verliehen. Künstlerinnen und Künstler können ihre Arbeiten bis zum 30. Juni noch einreichen. Der Hauptreis ist mit einer Summe von 3.000 Euro dotiert. Für den Ansbacher Kunstpreis sind alle Ausdrucksformen der zeitgenössischen Bildenden Kunst zugelassen. Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt sind Kunstschaffende ab 25 Jahren. Der Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens ist