Mo., 02.09.2024 , 12:52 Uhr

Neue Studie zeigt: Mehr Zugverspätungen mit 9-Euro-Ticket

Die Bundesregierung hat das 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland im Zeitraum vom 01. Juni bis 31. August 2022 temporär eingeführt. Wirtschaftsforschende bewerten das 9-Euro-Ticket und das Deutschlandticket aber skeptisch.

Das hat eine Studie des Ifo-Instituts in Zusammenarbeit mit den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Salzburg ergeben. Demnach hat das 9-Euro-Ticket, das von Juni bis August 2022 befristet galt, den Autoverkehr um 4 bis 5 Prozent verringert. Allerdings waren die Züge dadurch stärker ausgelastet und verspäteten sich deshalb 30 Prozent häufiger.

Das habe vor allem den Regionalverkehr betroffen, indirekt aber auch Fernzüge.

Wegen dem 9-Euro-Ticket sind laut der Studie täglich fast mehr 430.000 Menschen mit dem Zug gefahren als davor. Vor allem an Wochenenden sei die Bahn mehr genutzt worden. Das Ticket kostete den Bund 2,5 Milliarden Euro und reduzierte den Autoverkehr nur wenig. Damit war es eine teure und ineffiziente Klimaschutzmaßnahme.

Laut den Forschenden dürfte das Deutschlandticket abgeschwächt einen ähnlichen Effekt haben wie das 9-Euro-Ticket. Es komme jenen zugute, die schon vorher regelmäßig den öffentlichen Nahverkehr genutzt haben und nun weniger dafür zahlen müssen.

2022 9-Euro-Ticket FAU Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Ifo-Institut ÖPNV Studie Verspätungen Züge

Das könnte Dich auch interessieren

01.04.2025 Deutschland sucht Lieblingsbusfahrer oder Lieblingsbusfahrerin 2025: Jetzt noch Geschichten einreichen Der Wettbewerb um die Auszeichnung „Lieblingsbusfahrer“ oder „Lieblingsbusfahrerin“ geht in eine neue Runde. Fahrgäste können ihre persönlichen Bus-Geschichten einreichen und auf diesem Weg dem Personal danken. Die kleinen Highlights des Alltags Eine Geschichte einreichen kann jede Person ab 18 Jahren, die eine besonders interessante oder außergewöhnliche Situation während einer Busfahrt erlebt hat. Die Jury, die 20.02.2025 Verspätungen und Gepäckverlust: Flughafen Nürnberg schneidet schlecht ab Bei einer Studie der Allianz Direct Versicherung zum Thema Verspätungen und Gepäckverlust an Flughäfen musste der Albrecht Dürer Flughafen Misserfolge verzeichnen. Im Zeitraum 2020 bis 2024 sammelte sich am Flughafen Nürnberg eine Gesamtverspätung von 24.913 Stunden an. Durchschnittlich ergibt das eine Abflugsverspätung von 19,43 Minuten je Flug. Damit landet Nürnberg auf Platz 2 des deutschen 05.02.2025 Rekordzahlen in Fürth: Deutlich mehr Fahrgastzahlen im ÖPNV Der öffentliche Personennahverkehr in Fürth weist Rekordzahlen auf. Im vergangenen Jahr nutzten über 9,5 Millionen Menschen den Bus und fast 12 Millionen Fahrgäste die U-Bahn. Das sind rund 12 Prozent mehr als noch vor Corona. Oberbürgermeister Thomas Jung: Damit zeigen die Investitionen in die Busbeschleunigung, die stabile Taktzeiten und in die Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit unseres 24.01.2025 Wegen Spielwarenmesse: ÖPNV verdichtet Verkehr Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2025 erwartet die Spielwarenmesse Nürnberg wieder zahlreiche Besuchernde aus der ganzen Welt. Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg verdichtet deshalb das Fahrtenangebot der U-Bahn-Linie U1. An allen Messetagen fahren die Bahnen zwischen Langwasser Süd und Fürth Hardhöhe von 8.00 und 20.00 Uhr. Heißt: Zwischen den U-Bahnhöfen Gostenhof und Messe bzw.