Di., 11.06.2013 , 16:11 Uhr

Mollath wiederholt Vorwürfe gegen Ex-Frau

München – Gustl Mollath hat vor dem Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags die Vorwürfe gegen seine Ex-Frau und die Hypo-Vereinsbank bekräftigt. Zudem bat er um die Unterbringung in einem normalen Gefängnis, für den Fall einer lebenslangen Sicherheitsverwahrung.

 

Mollath, der seit sieben Jahren in einer psychatrischen Einrichtung untergebracht ist gab an, dass seine damalige Ehefrau anfänglich im Auftrag ihres Arbeitgebers illegal Schwarzgelder von Bankkunden in die Schweiz geschafft, später sogar hinter dem Rücken der HypoVereinsbank Schwarzgeld-Transfers eingefädelt habe.

 

«Ich habe gewusst, das muss aufhören – zum Schutz meiner damaligen Frau und zu meinem Schutz», sagte er. Da sich seine Ex-Frau aber uneinsichtig gezeigt habe, habe er keine andere Möglichkeit gesehen, als sich in Schreiben an beteiligte Banken, die Justiz sowie Politiker zu wenden. Die frühere Frau des Nürnbergers Gustl Mollath hat bestritten, dass Schwarzgeld-Schiebereien jemals ein Thema zwischen ihr und ihrem Ex-Mann waren.

 

Wegen Gemeingefährlichkeit in der Psychiatrie

Mollath war 2006 wegen vermuteter Gemeingefährlichkeit in die Psychiatrie eingewiesen worden – weil er laut damaligem Urteil seine Frau schwerst misshandelt und die Reifen mehrerer Dutzend Autos zerstochen habe. Mollath selbst und viele seiner Unterstützer glauben, er sei Opfer eines Komplott seiner früheren Ehefrau und der Justiz, weil er Schwarzgeldgeschäfte in Millionenhöhe aufgedeckt habe.

 

Quelle: dpa

Gustl Mollath Hypo Vereinsbank Justiz Landtag Ministerin München Nürnberg Psychiatrie Schwarzgeld Unterbringung Untersuchungsausschuss

Das könnte Dich auch interessieren

08.01.2025 Kampf gegen Menschenhandel: Beratungsstellen JADWIGA erhalten 411.000 Euro vom Freistaat Seit 2005 werden die Fachberatungsstellen JADWIGA (München und Nürnberg) vom Freistaat Bayern gefördert. In 2025 wird der Betrag nun um rund 104.000 Euro erhöht und liegt dann bei circa 411.000 Euro. „Frauen und Mädchen werden wie Ware verkauft, missbraucht und getäuscht. Menschenhandel ist grausame Realität – auch in unserer Heimat. Ich setze mich dafür ein, 16.10.2024 Pendeln in die großen Städte: Nürnberg auf Platz zwei An der Spitze der Pendlerstädte liegt München deutschlandweit auf Platz eins. Die Menschen pendeln immer mehr in die großen Städte. Insgesamt zählt Bayern etwa 4,5 Millionen Pendler, ein Zuwachs von rund 100.000 seit 2021. Im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen ist die Zahl der Pendler seit 2021 um 5.000 angestiegen. Unter anderem damit belegt Nürnberg innerhalb Bayerns den 17.07.2024 Landtag stimmt dafür: Umstrittene Recherche- und Analyseplattform für die bayerische Polizei Die bayerische Polizei bekommt neue Instrumente zur Verbechensbekämpfung. Der Landtag stimmt heute für mehrere, und auch umstrittene, Änderungen des Polizeiaufgabengesetzes. Dafür waren CSU, Freie Wähler und AfD. Die SPD-Fraktion kündigte bereits an, eine Klage vor dem Verfassungsgerichtshof zu prüfen. Zentrale Punkte: Die Polizei darf künftig in bestimmten Fällen grundsätzlich die Herausgabe der Aufnahmen von Überwachungskameras 04.04.2025 Kulturpreisträger in Nürnberg: Vorschläge werden jetzt gesucht Ab sofort können Vorschläge für die Verleihung der Kulturpreise der Stadt Nürnberg an den Geschäftsbereich Kultur abgegeben werden. Und das auf digitalem oder postalischem Weg (Stadt Nürnberg, Hauptmarkt 18, 90403 Nürnberg). Die Frist geht bis zum 15. Mai. Verliehen werden bis zu fünf Kulturpreise im Wert von insgesamt 20.000 Euro an bis zu fünf Einzelpersonen/Gruppen.