Do., 18.04.2024 , 12:47 Uhr

Mitmachaktion ab 09. Mai: Stunde der Gartenvögel beginnt

Ab dem 09. Mai beginnt die Mitmachaktion Stunde der Gartenvögel!

Der bayerische Naturschutzverband Landesbund für Vogel- und Naturschutz ruft zusammen mit dem Naturschutzbund Deutschland alle Naturbegeisterten zur Stunde der Gartenvögel auf. Bei der Mitmachaktion sollen Interessierte eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen. Anschließend können alle Sichtungen hier gemeldet werden. Meldeschluss für Beobachtungen zur Stunde der Gartenvögel 2024 ist der 20. Mai.

Ab dem ersten Zähltag sind immer wieder aktualisierte Zwischenstände abrufbar. Diese können sogar nach Landkreisen und Regierungsbezirken gefiltert werden.

Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und weit verbreitete Vogelarten des Siedlungsraums. Das sind zum Beispiel Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.

Jährlich beteiligen sich an der Aktion tausende Menschen.

Durch die Hilfe aller Bürgerinnen und Bürgen werden wichtige Hinweise zur Entwicklung der heimischen Vogelbestände gesammelt. Die Langzeitstudie liefert dem LBV wertvolle Informationen zum Schutz der Artenvielfalt.

Die Stunde der Gartenvögel geht bis zum 12.05.2024 und findet heuer zum 20. Mal statt.

Deutscher Naturschutzbund Finken Franken Franken Fernsehen Gartenvögel LBV Meisen Mitmachaktion Mittelfranken NABU Naturschutz Rotkehlchen Stunde der Gartenvögel Vogelarten

Das könnte Dich auch interessieren

23.01.2025 „Tatort Natur“ des LBV: Besorgniserregende Bilanz zur Naturschutzkriminalität Die Jahresbilanz des bayerischen Naturschutzverbandes Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der Gregor-Louisoder Umweltstiftung (GLUS) fällt ernüchternd aus. Der LBV dokumentierte 2024 insgesamt 50 tote Großvögel. In 12 Fällen konnte eine Vergiftung der Tiere, mit dem seit 2007 in der EU verbotenen Nervengift Carbofuran, nachgewiesen werden. Rückschlüsse auf mögliche Täter gibt es nicht. Deshalb 20.03.2025 Tag des Waldes: Der Wald als Klimaschützer von Nebenan Die Wälder in Mittelfranken und anderswo sind wahre Multitalente: Sie schützen das Klima, bieten Mensch und Tier Raum zur Erholung, sorgen für Qualität des Bodens. Außerdem speichern unsere Wälder Wasser, filtern Kohlendioxid aus der Luft und geben lebenswichtigen Sauerstoff ab. Der Klimawandel und das Baumsterben setzen der Flora hierzulande immer mehr zu. Auf solche Probleme 15.11.2024 Mega-Projekt in Nürnberg: 1,7 Kilometer lange PV-Anlage Der Airport Nürnberg setzt auf Solarenergie. Heute war Spatenstich für den Bau einer riesigen PV-Anlage am Nürnberger Flughafen. Die Photovoltaikanlage wird rund 1,7 Kilometer lang und 60 Meter breit sein und soll ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit sein. Sie soll jährlich rund 13,4 Gigawattstunden Strom erzeugen – das wäre genug um mehr als 3.800 Vier-Personen-Haushalte 31.03.2025 Deutscher Meistertitel geht nach Mittelfranken: Karnevalsgesellschaft Buchnesia & Besenbindergarde Der Deutsche Meistertitel geht nach Mittelfranken!   Genauer gesagt zwei Meistertitel. Am Sonntag fand in Hannover die Deutsche Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport statt. Als amtierender Deutscher Meister war die Selleriegarde der Knoblauchsländer Karnevalsgesellschaft Buchnesia aus Nürnberg als Favorit gesetzt. Und: Sie konnten im Gardetanz wieder überzeugen und holten sich mit 490 von 500 Punkten erneut