So., 08.09.2013 , 15:17 Uhr

Mehrere Schlägereien in der Region

Schon am Freitagabend kam es zu Streitigkeiten zwischen mehreren Jugendlichen am U-Bahnhof „Rothenburger Straße“ in Nürnberg. Der Streit eskalierte aus nicht bekannten Gründen und es kam zu einer Schlägerei, bei der drei Beschuldigte (16, 19 und 21 Jahre) einen 17-jährigen Nürnberger zusammenschlugen. Die drei Täter flüchteten zunächst, konnten aber schnell von der Polizei aufgegriffen werden. Das 17-jährige Opfer wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, konnte aber relativ schnell wieder entlassen werden.

 

Eine weitere tätliche Auseinandersetzung entwickelte sich am frühen Samstagmorgen gegen 02:30 Uhr am Nürnberger Rathausplatz. In einer Diskothek in der Nürnberger Altstadt schlugen drei noch unbekannte Täter auf einen 25-jährigen Oberpfälzer ein. Er erlitt dadurch eine Kopfverletzung und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch ein weiterer Beteiligter wurde verletzt und erlitt Blessuren, welche jedoch nicht besonders schwerwiegend waren. Die Täter konnten bis jetzt nicht ausfindig gemacht werden. Es liegt jedoch eine Beschreibung vor.

 

Ebenfalls am Samstagabend kam es gegen 23:45 Uhr an einem Fahrgeschäft des Nürnberger Volksfestes aus noch unbekannten Gründen zu einer Schlägerei. Ein 26-Jähriger musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden, vorläufig wurden drei Beschuldigte (26 und 27 Jahre) ermittelt und festgenommen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht klar inwieweit die Beschuldigen beteiligt waren. Die Ermittlungen dauern noch an.

 

Am frühen Sonntagmorgen gegen 03:00 Uhr wurde ein 20-Jähriger Ansbacher von zwei Unbekannten in einer Diskothek am Kohlenhof zusammengeschlagen. Aufgrund seiner Verletzungen musste er in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Hintergründe sind noch unklar. Da das Verletzungsbild des Geschädigten auf Schläge und Tritte gegen den Kopf hindeutet, hat in diesem Fall das Fachkommissariat der Kripo Nürnberg die Ermittlungen aufgenommen. Von den Tätern liegt keine Beschreibung vor. Sie sollen mit einem weißen T-Shirt bekleidet gewesen sein.

Hinweise zu diesem Fall nimmt der Kriminaldauerdienst Mittelfranken unter der Telefonnummer 09 11 2112 3333 entgegen.

 

Diskothek Franken Franken Fernsehen Krankenhaus Kriminalpolizei Kripo Mittelfranken Nürnberg Opfer Polizei Schläge Schlägerei Täter Tritte

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Fahndung nach Messerattacke in Heilsbronn: Staatsanwaltschaft Ansbach erlässt Haftbefehl Letzte Woche Donnerstag (06.02.2025) gegen 08:45 Uhr griff ein bislang unbekannter Mann einen 40-Jährigen in der St.-Gundekar-Straße in Heilsbronn mit einem Messer an. Trotz umgehend eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen mit Personensuchhunden und einem Polizeihubschrauber konnte der Täter fliehen. Das Opfer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und musste in einem Krankenhaus entsprechend medizinisch versorgt werden. Der 40-Jährige befindet sich derzeit 10.02.2025 Nach Messerangriff in Heilsbronn: Täter noch flüchtig Update vom 10.02.2025 Die Identität des Täters ist weiterhin unbekannt. Die Fahndung nach der Tat war ohne Erfolg. Aktuell sucht eine Sonderkommission aus 26 Personen nach dem flüchtigen Messerstecher. Der Zustand des 40-jährigen Opfers ist mittlerweile stabil. Es fand bereits eine Befragung statt. Nach derzeitigen Erkenntnissen sprach der Angreifer den 40-Jährigen auf der Straße an. 11.09.2024 SUVs besonders beliebt: Zahl der Autodiebstähle steigt in Mittelfranken Im Jahr 2023 wurden in Mittelfranken insgesamt 88 Autos gestohlen. Das hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in einer offiziellen Statistik veröffentlicht. Während in der Stadt Nürnberg gleich viele  kaskoversicherte Fahrzeuge wie im Vorjahr betroffen waren, sind in Bezirk Mittelfranken mehr PKW entwendet worden. Im Durchschnitt verursachten die Diebe jeweils einen Schaden von ca. 17.07.2024 Landtag stimmt dafür: Umstrittene Recherche- und Analyseplattform für die bayerische Polizei Die bayerische Polizei bekommt neue Instrumente zur Verbechensbekämpfung. Der Landtag stimmt heute für mehrere, und auch umstrittene, Änderungen des Polizeiaufgabengesetzes. Dafür waren CSU, Freie Wähler und AfD. Die SPD-Fraktion kündigte bereits an, eine Klage vor dem Verfassungsgerichtshof zu prüfen. Zentrale Punkte: Die Polizei darf künftig in bestimmten Fällen grundsätzlich die Herausgabe der Aufnahmen von Überwachungskameras