Di., 27.08.2024 , 12:44 Uhr

Zuschüsse durch das neue Heizungsgesetz: Ab heute gibt es die Förderung

Ab heute gibt es die staatliche Förderung für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen. Das umstrittene Heizungsgesetz ermöglicht nun allen Wohnungseigentümern und Hausbesitzern die Zuschüsse zu beantragen. Neu berechtigt sind laut KfW auch Vermieter, Unternehmen und Kommunen. Die Förderung beträgt mindestens 30 Prozent, kann aber bis zu 70 Prozent erreichen. Die Höhe ist unter anderem vom Einkommen und der Umsetzungsgeschwindigkeit beim Austausch abhängig.

Das bedeutet: Wer bis 2028 seine Heizung erneuert, kann zum Beispiel nochmal 20 Prozent Bonus bekommen. Für Eigentümer, die ihre Immobilie selbst bewohnen und bis zu 40 000 Euro zu versteuerndes Haushaltsjahreseinkommen haben, ist ein Einkommens-Bonus von 30 Prozent vorgesehen.

 

Anträge unter den Erwartungen

Bisher wurden etwa 93.000 Zusagen erteilt. Das teilt das Bundeswirtschaftsministerium mit. Trotzdem bleibt die Zahl der gestellten Anträge unter den Erwartungen. Bis zum Jahresende rechnet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie aber trotzdem mit einem Absatz von 200.000 Wärmepumpen.

Bundesregierung erneuerbare Energien Förderung Gasheizung Hausbesitzer Heizungsaustausch Heizungsgesetz Ölheizung Staatliche Förderung Wärmpepumpe Wohnungseigentürmer

Das könnte Dich auch interessieren

02.04.2025 00:27 Min Millionen Unterstützung: Fördergelder für Hugenottenkirche Die Instandsetzung der Hugenottenkirche wird vom Freistaat Bayern unterstützt. Eine Million Euro werden aus dem Entschädigungsfonds bereitgestellt, so Bayerns Kunstminister Markus Blume. An der Kirche müssen Instandsetzungsarbeiten am barocken Dachwerk und den Natursteinfassaden durchgeführt werden. Auch Stuck- und Malerarbeiten im Kircheninneren sowie die Erneuerung der technischen Anlagen sind geplant. 01.04.2025 00:49 Min Neue Regelung beim Elterngeld: Einkommensgrenze weiter abgesenkt Ab April gelten neue Regelungen für das Elterngeld. Ursprünglich galt für Paare eine Einkommensgrenze von 500.000 Euro, für Alleinerziehende von 250.000 Euro. Seit 2021 wurde diese Grenze mehrfach gesenkt. Ab diesen Monat kommt es zu einer weiteren Kürzung. Dann gilt eine einheitliche Grenze von 175.000 Euro – sowohl für Paare als auch für Alleinerziehende. Wer 24.03.2025 00:41 Min Wissen zahlt sich aus: Rotary-Club Erlangen vergibt 7.500 Euro Förderung Am Freitag haben die drei Rotary-Clubs in Erlangen den Rotary-Preis verliehen. Über insgesamt 7.500 Euro können sich dieses Jahr drei Erlanger Schulen freuen. Wie zum Beispiel die Jakob-Herz-Schule für Kranke. Sie unterrichtet Kinder und Jugendliche, die unter anderem wegen eines Klinikaufenthalts ihre reguläre Schule nicht besuchen können. Außerdem die Hermann-Hedenus-Mittelschule, die soziale Integration fördern will. Und 24.03.2025 00:40 Min 30 Millionen Euro Förderung: Fraunhofer-Institut bekommt Unterstützung Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat heute in Erlangen 30 Millionen Euro Förderung an drei bayerische Fraunhofer-Institut übergeben. Damit will der Freistaat die Forschung an generativen KI-Modellen unterstützen. Das heißt konkret: Es sollen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Lösungen für Fahrzeuge oder bei der Maschinensteuerung entwickelt werden. Diese sollen sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren,