Di., 03.09.2024 , 17:06 Uhr

Wieso wächst der Extremismus? Das sagt das BAMF in Nürnberg

Fürth, Schwabach, Lauf an der Pegnitz. Nur drei Fälle die in den letzten Wochen in der Region stattgefunden haben. Deutschlandweit wird immer häufiger von Messerangriffen in der Öffentlichkeit berichtet. Einer der Gründe: die zunehmende Radikalisierung. Monja Lutz berichtet. 

Lauf an der Pegnitz am 30. Juni. Ein 34-jährige Iraner soll auf einen Streifenwagen der Bundespolizei losgegangen sein. Als die drei Beamten aussteigen wollten, soll er sie mit einem Messer angegriffen haben. Der Täter hatte kein extremistisches Motiv. Deutschlandweit sind die Hintergründe allerdings oft islamistisch- oder rechtsorientiert.

Radikalisierungen steigen

Laut dem Leiter der Beratungsstelle Radikalisierung im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg, steigen die Zahlen an islamistischen Radikalisierungen seit 9/11 stetig an. Die Hintergründe dafür können fast schon banal sein. Das gilt sowohl für eine islamistische als auch für eine beispielsweise rechtsextreme Radikalisierung. In der Beratungsstelle in Nürnberg stellt Endres zudem fest, dass sich immer mehr junge Menschen radikalisieren. Im letzten Jahr lag das Durchschnittsalter noch bei 17,5 Jahren. In einigen Fällen der letzten Monate waren die Täter sogar noch jünger. Ein zentraler Faktor dafür ist das Internet. 

Diese Form der Radikalisierung kann im Ernstfall zu einer Gewalttat führen, welche beispielsweise mit einem Messer ausgeführt wird. In Mittelfranken gibt es laut Polizei jährlich etwa 100 erfasste Messerangriffe, Tendenz steigend. Der Prozess einer Radikalisierung ist schleichend. Laut Florian Endress berichten Betroffene von einer Veränderung der Person über Wochen oder Monate. 

Sind genannte Fälle im Umfeld bekannt, sollte umgehend professionelle Hilfe verständigt werden. Beispielsweise im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg unter folgender Nummer: +49 911 943 43 43. Ein Ausstiegsprozess dauert laut Florian Endres zwar meist mehrere Jahre, ist aber dennoch effektiver als beispielsweise ein Messerverbot. 

 

Angriffe Beratung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Extremismus Franken Fernsehen Gewalt Hintergründe Mittelfranken Nürnberg Radiklaisierung Täter

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2024 00:35 Min Nach Angriff an der Ohm: Täter noch flüchtig Ein Messerstecher hat an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg heute gegen 09:00 Uhr einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Der mutmaßliche Täter hat einen 34-jährigen Mitarbeiter auf der Toilette angegriffen, mehrfach auf ihn eingestochen und dabei verletzt. Mehr ist zur Tat bisher nicht bekannt. Das Opfer ist derzeit im Krankenhaus und befindet sich 12.04.2025 29:57 Min Wochenrückblick vom 12.04.2025 Alle Themen der Woche kompakt zusammengefasst. Die wichtigsten und aktuellsten Themen der Woche noch einmal zusammengefasst und mit einem Gebärdendolmetscher/-in aufbereitet. 11.04.2025 02:25 Min Neue Ära: MAN Nürnberg startet mit Batterieproduktion für eBusse und eTrucks Seit dieser Woche steht der Koalitionsvertrag. Nun ist klar: Die CSU ist in den nächsten fünf Jahren verantwortlich für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will mit diesem Ministerium durch neue Technologien die Wirtschaft in Deutschland ankurbeln. Ein mittelfränkisches Unternehmen arbeitet bereits an diesem Ansatz und transformiert sich. Statt Diesel, jetzt mit Strom: Die 10.04.2025 02:50 Min "Stimmen der Vielfalt" erklingen bald in Nürnberg: Über 600 Konzerte bietet das Deutsche Chorfest 2025 Nach über 100 Jahren ist es zurück in Nürnberg. Erstmals seit 1912 findet hier wieder das Deutsche Chorfest statt. Unter dem Motto “Stimmen der Vielfalt” werden rund 420 internationale und nationale Chöre im 30 Minuten-Takt ihre Lieder zum Besten geben. Von Klassik über Gospel bis hin zu Jazz und Pop ist jedes Genre vertreten. Etwa