Mi., 02.10.2024 , 18:14 Uhr

Wie können Wertschöpfungsketten nachhaltiger werden?: Praxisbeispiele aus Nürnberg

Die Milch vom Bauernhof wird im Nachbarort zu Käse verarbeitet. Und dann im Dorfladen um die Ecke verkauft. So sieht der ideale, nachhaltige Weg eines Produkts aus. Doch nicht in allen Branchen ist das aktuell der Fall. Das Ziel des Fraunhofer-Instituts in Nürnberg: Auch bei komplexen Produkten, wie zum Beispiel Autos, die Wertschöpfungskette nachhaltiger gestalten. Heute wurde unter anderem dafür ein neues Gebäude eingeweiht und verschiede Projekte wurden vorgestellt. 

Autos, Kühlschränke, Hydraulikpumpen oder andere komplexe Produkte länger verwenden. Oder zumindest Teile davon. Das ist vereinfacht ausgedrückt das Ziel hinter dieser Miniaturanlage. Dafür wird der Lebenslauf eines Produktes auf dem Produkt selbst gespeichert. 

Damit soll mehr Nachhaltigkeit erreicht werden. Das Fraunhofer-Institut geht davon aus, dass in Zukunft regionale Unternehmen stärker auf lokale statt globale Versorgungsketten setzen werden. Ganz verschwinden wird die globale Variante aber nicht. Denn mit Blick auf kostengünstige Produktion stehe China momentan an der Spitze. Der Bayerische Wirtschaftsminister Aiwanger blickt teils besorgt darauf.

Kooperationen mit China seien aber für regionale Unternehmen wichtig – denn der chinesische Markt sei zu dominant, um ihn zu ignorieren. Nicht überall sei jedoch der Weg ins Ausland sinnvoll, erklärt Alexander Martin vom Fraunhofer-Institut Nürnberg.  

Zurück zu digitalen Produktpässen. Hier ist die Hoffnung, dass komplexe Produkte länger verwendet werden können. Oder eben zumindest Teile davon.  

Aiwanger Forschung Fraunhofer-Institut Nachhaltigkeit Produktpass Wirtschaftsminister Wissenschaft

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2024 02:45 Min Von KI bis Quantencomputer: Der Weltmarktführer Innovation Day in Erlangen Georg Simon Ohm, Hans Geiger oder Karlheinz Brandenburg. Diese Wissenschaftler haben eins gemeinsam: Sie kommen aus Erlangen. Mit ihren Innovationen haben sie einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft in Deutschland geleistet. Auch heute noch ist Erlangen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg oder globalagierenden Unternehmen wie Siemens oder Heitec der Entwicklungsstandort schlechthin. Genau deshalb findet hier 26.08.2024 02:49 Min Millionenförderung für fränkisches Wasserstoff-Projekt: Robert Habeck übergibt Förderung an Erlanger Firma Die Lage der deutschen Wirtschaft ist schlecht, Ökonomen schlagen Alarm, Deutschland könnte bald in die Rezession rutschen. Mehr Investitionen des Staates fordern Wirtschaftsverbände. Gleichzeitig möchte Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Wenn sich beide Ziele vereinbaren lassen, dann kommt sogar der Bundeswirtschaftsminister nach Erlangen, so wie heute geschehen. Das Thema Wasserstoff. Für besonders energieintensive Prozesse soll 04.04.2025 00:57 Min News of the Day: Was ist Gendermedizin? Männlich und 75 Kilo schwer: das ist der Maßstab in Sachen medizinischer Forschung. Das Resultat: Krankheiten bei Frauen werden bis heute schlechter erkannt und nicht ideal behandelt. Im Labor der Strahlenklinik der FAU Erlangen Nürnberg wird im Bereich Gendermedizin geforscht. Es geht um die geschlechterspezifischen Unterschiede des männlichen und des weiblichen Geschlechts. Gendermedizin, also eine geschlechtsspezifische 24.03.2025 00:40 Min 30 Millionen Euro Förderung: Fraunhofer-Institut bekommt Unterstützung Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat heute in Erlangen 30 Millionen Euro Förderung an drei bayerische Fraunhofer-Institut übergeben. Damit will der Freistaat die Forschung an generativen KI-Modellen unterstützen. Das heißt konkret: Es sollen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Lösungen für Fahrzeuge oder bei der Maschinensteuerung entwickelt werden. Diese sollen sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren,