Mo, 26.02.2024 , 17:33 Uhr

Welttag des Artenschutzes: Wie steht es um Bayern?

Tiere sterben aus – Waldbestände gehen zurück: Der Klimawandel hinterlässt Spuren. Auch in und um Bayern. Um darauf aufmerksam zu machen, gibt es jedes Jahr am 3. März den Welttag des Artenschutzes.  2013 wurde er von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Das Datum selbst wurde gewählt, weil an diesem Tag im Jahr 1973 das Washingtoner Artenschutzübereinkommen unterzeichnet wurde, das den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten einschränkt. Neben der illegalen Jagd stand vor allem die Zerstörung der Lebensräume bedrohter Arten im Vordergrund.  

Zehntausende Tiere und Pflanzen leben in Bayern. Noch, denn auch hier sterben reihenweise Arten aus. Allein in Bayern sind laut Roter Liste 40 Prozent der rund 38.000 Tierarten verschollen, ausgestorben oder gefährdet. Besonders alarmierend: Selbst ehemals häufige Arten wie Feldlerche, Kiebitz und Grasfrosch brechen in ihren Beständen ein. Zum Beispiel bei der Uferschnepfe. Für Sie und andere Wiesenbrüter sind die Bedingungen sehr schlecht. Die Gründe: immer extremere Witterungsverhältnisse, Mäharbeiten, Nahrungsmangel, Fressfeinde und Störungen durch Spaziergänger. Dennoch gibt es auch Erfolge im bayerischen Artenschutz: Vogelarten wie Wanderfalke, Wiesenweihe und Weißstorch haben nach intensiven Artenhilfsprogrammen stark zugenommen. Und auch der Stieglitz hat sich wieder erholt. Die Lage ist alarmierend.  Ohne intakte Natur und gesunde Ökosysteme sei die Lebensgrundlage aller Menschen gefährdet, so Schäffer. Der LBV fordert deshalb mehr Engagement von Gesellschaft und Politik für bedrohte Arten. Auch Bürgerinnen und Bürger können mit ein wenig Unordnung im Garten helfen. Schäffer ist überzeugt: Arten aussterben kann man aufhalten, aber nu r wenn man sich darum kümmert.    

Artenschutz LBV Vogel

Das könnte Dich auch interessieren

03.12.2024 00:37 Min Neuer Rekord bei den Uhus: Rund 200 besetzte Reviere in der Fränkischen Schweiz Neuer Rekord: Der LBV hat 2024 in der Fränkischen Schweiz so viele Uhus gezählt wie noch nie. Über 100 besetzte Reviere gibt es jeweils im nördlichen Frankenjura zwischen Main und Pegnitz und im südlichen Frankenjura zwischen Weißenburg und Regensburg. Seit 2001 gibt es ein Artenhilfsprogramm, das dafür sorgt, dass die Vögel in ihrer Brutzeit nicht 15.11.2024 02:30 Min Vogelfütterung im Winter: LBV gibt Tipps Korngefüllte Futterhäuschen, Meisenknödel oder Meisenzapfen – viele Tierfreunde setzen auf diese Methoden, um den heimischen Vögeln in der kalten Jahreszeit zu helfen. Einen Meisenzapfen selbst herzustellen ist gar nicht so schwer. Lisa Sophie Scheuer vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern zeigt in diesem Video, wie es geht.   Eine weitere einfache Alternative ist 04.10.2024 00:30 Min Endspurt bei der Vogelwahl: Jetzt noch für den Vogel des Jahres abstimmen   Noch bis zum 10. Oktober können Interessierte für den Vogel des Jahres 2025 abstimmen. Dazu hat der Landesverband für Vogel- und Naturschutz aufgerufen. Zur Auswahl stehen unter anderem der Kranich, die Waldohreule oder der Schwarzstorch. Jedes Tier steht dabei für ein bestimmtes Naturschutzthema. Mittlerweile haben bereits über 100.000 Menschen ihre Stimme abgegeben. Am 10. Oktober 25.09.2024 04:00 Min Friedliches Naturschutzgebiet: Die Vogelinsel am Altmühlsee Seit über 10 Jahren leitet Martina Widuch die LBV- Umweltstation am Altmühlsee. Die Vogelinsel ist ihr Spezialgebiet, denn als Biologin hat sie über die Jahre ein Auge für die spannende Tier und Pflanzenwelt entwickelt.   Die Vogelinsel wurde in den 70ern erschaffen. Es wurden Nischen errichtet, um unterschiedliche Lebensräume entstehen zu lassen. Was früher noch wie