Fr., 18.10.2024 , 10:33 Uhr

Weltregierung im Klassenzimmer: Klimakonferenz tagt an Nürnberger Gymnasium

Überschwemmungen, Stürme und schmelzende Gletscher. Der Klimawandel betrifft uns alle schon lange. Er ist ein Thema, das man üblicherweise auf großen internationalen Konferenzen wie der UN-Klimakonferenz diskutiert. Doch dieses Mal fand der Austausch nicht in Dubai oder New York statt, sondern am Jenaplan-Gymnasium in Nürnberg. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre eigenen Konzepte zu entwickeln, um zu zeigen, wie sie die Welt noch retten könnten. 

Pauline besucht die 10. Klasse des Jenaplan-Gymnasiums, doch heute ist sie ein Mitglied der „Weltregierung“. Gemeinsam mit ihrer Gruppe verhandelt sie mit ihren Mitschülern, die alle verschiedene Interessen vertreten. Das Ziel: Die 1,5-Grad-Marke bestmöglich einzuhalten. In einer Simulation können sie verschiedene Stellschrauben betätigen, die direkten Einfluss auf die Erderwärmung haben. Durch das Planspiel können die Schülerinnen und Schüler ausprobieren, welche Faktoren einen starken oder schwachen Einfluss auf die Erderwärmung haben. Für einige von ihnen ist Thema Klima ohnehin wichtig. 

Die Weltklimakonferenz ist eins der Projekte, mit dem das Gymnasium eine ökologisch nachhaltige Schule werden und das Bewusstsein für Umweltfragen schärfen möchte. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler profitieren davon, sondern auch die Schule selbst. 

Für Pauline und 64 weitere Schülerinnen und Schüler geht es am Nachmittag weiter mit intensiven Diskussionen und Verhandlungen. Sie müssen nicht nur innerhalb ihrer eigenen Gruppe zu einer Einigung kommen, sondern auch Kompromisse finden. Ihr gemeinsames Ziel: bis zum Ende des Tages einen Weg zu erarbeiten, um die Klimaziele bis zum Jahr 2100 zu erreichen. Danach wird aus der Weltregierung wieder eine ganz normale Schulklasse.   

5-Grad-Ziel Erderwärmung Klasse Klima Klimaschutz Klimawandel Planspiel Politik Schule Umwelt Weltklimakonferenz Weltregierung

Das könnte Dich auch interessieren

23.02.2025 02:23 Min Wahltag '25: Energiepreise und Klima Mit dem Solarpaket wollte die ehemalige Koalition aus SPD, Grünen und FDP den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen vorantreiben. Auch Balkonkraftwerke können leichter betrieben werden. Die Zahl dieser hat sich seitdem verdoppelt. Gleichzeitig sind die Preise für Energie in den letzten zwei Jahren rapide gestiegen. Und die spüren sowohl Endverbraucher als auch Unternehmen. Um diese 18.12.2024 00:49 Min Tiny-Forests für Nürnberg? Vorschlag zum Klimaschutz Die CSU-Stadtratsfraktion Nürnberg schlägt vor, sogenannte Tiny-Forests in der Stadt zu prüfen. Diese Mini-Wälder entstehen auf kleinen, bisher ungenutzten Flächen und werden nach einer speziellen Methode dicht bepflanzt. Im Gegensatz zu Pocket-Parks, die als Erholungsflächen mit Sitzgelegenheiten dienen, schaffen Mikro-Wälder ein eigenes Ökosystem und verbessern das Klima. Mögliche Standorte könnten die Südstadt oder der Schuckertplatz 31.07.2024 02:25 Min Klimapakt der Metropolregion: Vorzeige-Projekte sollen bei Energiewende helfen Extrem hohe Temperaturen sind nur eine Auswirkung der Klimakrise. Es muss also zwingend etwas passieren. Das sehen auch 23 Landkreise und 11 Kreisfreien Städte in der Region so. Gemeinsam haben sie den Klimapakt2030plus geschlossen. Der wurde heute nochmal aktualisiert.   30 Vorzeige-Projekte zum Thema Klimaschutz stehen schon im Klimapakt. Zum Beispiel der kostenfreie Busverkehr in 12.07.2024 03:20 Min Hoch hinaus im Tiergarten: Mit dem Klimawaldpfad durch die Baumkronen Abenteuerspielplatz, Klassenzimmer und Tiergartenbesuch in einem Das verspricht der neue Klimawaldpfad im Tiergarten Nürnberg. Seit fast einem Jahr laufen die Bauarbeiten an dem Projekt bereits, teils in luftiger Höhe, denn der Weg schlängelt sich durch die Baumkronen des Reichswaldes. Ende Juli ist Eröffnung. Aktuell wird am Großprojekt aber noch gewerkelt. Es ist wie ein Spaziergang