Mi., 20.11.2024 , 17:45 Uhr

Was lange währt, wird endlich gut: Das OPZ in Erlangen kommt

15.000 Quadratmeter Nutzfläche, hochmoderne Operationssäle, und über neue 40 Plätze auf der Intensivstation – das alles auf acht Stockwerken. Das neue Operative Zentrum des Universitätsklinikums Erlangen nimmt langsam Form an.

Das OPZ soll die alte Chirurgie mit dem Bettenhaus der Klinik verbinden. Die 20 neuen OPs und die Räume der Intensivstation sind fast fertig. Sie sind das Herzstück des Gebäudes. Durch ihre Lage zwischen Internistik, Chirugie und Bettenhaus werden Wege für das Personal und Patientinnen und Patienten kurz sein. Aktuell testen Arbeiter, ob die automatischen Türen störungsfrei öffnen und schließen – damit auch der Weg zur Operation reibungslos läuft.

Rückblick

2016 hat der Freistaat den Grundstein für das Gebäude gelegt – dann drohte die Erweiterung der Uniklinik zur Dauerbaustelle zu werden. 2018 kündigte das Amt dem Fachplaner – dann tat sich zwei Jahre nichts. Das trieb auch die Kosten des Gebäudes in die Höhe – von 176 Millionen Euro auf 260 Millionen. Jetzt ist ein Ende absehbar. Dass die Friedrich-Alexander-Universität 2026 in das neue Gebäude einzieht.

In zwei Jahren sollen die letzten Baustellen vollständig ausgeheilt sein. Wenn es keine Komplikationen gibt. Zur Übergabe soll das Gebäude im Foyer sogar eine eigene DNA besitzen.  

Erlangen Franken Franken Fernsehen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik Medizin Mittelfranken Staatliches Bauamt Uniklinikum

Das könnte Dich auch interessieren

07.02.2025 02:38 Min Offener Brief an die Politik: Der Betriebsrat will das Klinikum in Schwabach retten Immer mehr Kliniken droht die Schließung – Betriebsrat wird aktiv. Ein gebrochener Arm, plötzliche Herzschmerzen oder Schwindelanfälle: Spüren die Mittelfränkinnen und Mittelfranken diese Beschwerden, sind für sie auch die 400 Kliniken Bayerns zuständig. Andererseits: In Mittelfranken stehen viele Kliniken vor dem Aus – vor allem auf dem Land. Auch in Schwabach herrscht große Unsicherheit – 11.07.2024 00:40 Min Nürnberg, Fürth und Erlangen: Zusammenarbeit zur Notfallmedizin verstärkt Das Institut für notfallmedizinische Bildung – kurz INOB – und die Feuerwehren aus Fürth, Nürnberg und Erlangen wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten. Konkret geht es dabei um Fort- und Weiterbildungen und wissenschaftliche Fragestellungen. Personal soll so besser auf verschiedene Szenarien vorbereitet werden, wie etwa Evakuierungen von Kliniken, Massenanfälle von Verletzten oder Katastrophensituationen. 2020 haben das 09.04.2025 03:07 Min Die Planungen stehen: Das bedeutet die StuB für Herzogenaurach Vor dem Firmengebäude eines Automobilzulieferers in Herzogenaurach fahren und parken aktuell nur PKW oder Feuerwehrautos. Doch das soll sich spätestens 2034 ändern. Denn bis dahin soll hier der Start und Endpunkt der Stadt-Umland-Bahn entstehen. In einem Lokalforum informiert der Zweckverband, wie die Bahn fahren soll. Die Bevölkerung ist geteilter Meinung.   Die StUB hat Auswirkungen 25.03.2025 00:47 Min Finanzielle Herausforderungen in Erlangen: Stadt muss Konsolidierungskonzept vorlegen Die Stadt Erlangen steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Es braucht Investitionskredite der Regierung von Mittelfranken. Um die zu erhalten, muss die Stadt jetzt ein Konsolidierungskonzept vorlegen. Das heißt: Es muss gespart werden. Unter anderem bei Verwaltungs- und Personalkosten. Außerdem müssen die Menschen mit höheren Gebühren und Steuern rechnen. Betriebsbedingte Kündigungen sollen aber nicht erfolgen. Auch