Di., 17.12.2024 , 15:18 Uhr

Was braucht es, damit Ansbach belebter wird? Händler und Stadt sind sich einig

Haben Sie schon alle Weihnachtsgeschenke besorgt? So ein Bummel durch die Stadt kann eigentlich ganz schön sein, vor allem zur Weihnachtszeit. Aber nicht immer und nicht überall ist viel geboten. Die Stadt Ansbach könne mehr Kundschaft vertragen – zumindest wenn es nach den Händlern geht. Wir haben einen Laden in Ansbach besucht und mit Vertretern der Stadt gesprochen: Was braucht es, damit die Stadt belebt wird?  

Sabrina Dreßler hat seit März 2022 in der Ansbacher Innenstadt einen Second Hand Laden. Ihr macht der Verkauf Spaß. Sie möchte auch in einen größeren Laden umziehen. Doch der Umzug ist nicht ohne. Denn in Ansbach gibt es wenig Angebot und damit auch wenig Kundschaft. Sabrina bleibt aber zuversichtlich und hofft auf mehr Zusammenarbeit mit der Stadt.  

Auch andere Händler sind besorgt über die Lage der Innenstadt. Ein weiteres Problem: Die hohen Mieten. Die Lösung für dieses Problem liege aber nicht in der Hand der Stadt. Die Stadt versuche aber mit Attraktionen, die Bürger in die Innenstadt zu ziehen. Dazu gehört der Weihnachtsmarkt. Aber auch andere Projekte stehen an, wie zum Beispiel zuletzt die lange Einkaufsnacht – alles vorangetrieben von der Initiative der Citywerkstatt.  

Damit die Bürgerinnen und Bürger gerne in die Stadt gehen, braucht es für Sabrina Dreßler ein gutes und großes Angebot. Hier sind Stadt und Händler gefragt, damit durch eine gute Zusammenarbeit auch die kleinen Läden zur Belebung der Stadt beitragen können.

Absabach Franken Franken Fernsehen Händler Innenstadt Mittelfranken Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 02:44 Min Donald Trumps Zollpolitik trifft die Weltwirtschaft: Was bedeutet das für Mittelfrankens Wirtschaft? Er hat es mehrfach angekündigt, letzten Mittwoch hat er es getan. Donald Trump hat die Länder der Welt mit Strafzöllen belegt. Für Waren aus der Europäischen Union sollen zwischen 20% und 39% zusätzlicher Kosten sein. Das trifft auch die Wirtschaft in Mittelfranken. Vor allem Firmen aus der Automobilbranche und dem Maschinenbau treffen die Maßnahmen hart. 27.03.2025 00:41 Min Trotz Stellenabbau: Schaeffler platziert Anleihen in Höhe von 1,15 Milliarden Euro Der mittelfränkische Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat Anleihen in Höhe von 1,15 Milliarden Euro auf dem Kapitalmarkt platziert. Damit stehe einer strategischen Weiterentwicklung und langfristigen Wettbewerbsfähigkeit nichts mehr im Wege, so das Unternehmen. Dennoch steht der Automobilzulieferer vor großen Herausforderungen. Erst vor kurzem hat Schaeffler einen enormen Stellenabbau angekündigt. In Herzogenaurach sollen bis Ende 2026 13.03.2025 00:28 Min Puma steht unter Druck: 500 stellen sollen abgebaut werden Puma steht unter Druck. Der fränkische Sportartikelhersteller Puma hat im vergangenen Jahr weniger Gewinn gemacht – der Überschuss ist um 7,6 Prozent auf 282 Millionen Euro gesunken. Das Unternehmen plant, 500 Stellen abzubauen, darunter 150 in Deutschland. Grund sind unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen und verändertes Konsumverhalten.  18.02.2025 00:38 Min Autozulieferer Continental streicht Stellen: Standort in Nürnberg soll komplett schließen Der Autozulieferer Continental will weitere Stellen streichen – weltweit 3000. Betroffen sind vor allem Bayern und Hessen, der Standort in Nürnberg soll komplett schließen. Dort sind 140 Mitarbeitende betroffen. Schon vor einem Jahr hatte das Unternehmen angekündigt, Stellen zu streichen – nun handelt es sich insgesamt um 10.000. Continental begründet den Abbau mit der schwierigen