Fr., 19.07.2024 , 14:56 Uhr

Vögel in Bayern brüten noch: Besser noch kein Heckenschnitt

Gartenbesitzerinnen und –besitzer sollen ihre Hecken nicht zu früh in Form bringen. Davor warnt der Landesbund für Vogel- und Naturschutz. Denn viele Singvögel brüten bis Ende Juli im Schutz des dichten Laubes. Ohne den sind Küken der Witterung ausgesetzt und können schnell von tierischen Feinden gefressen werden. Der LBV weist darauf hin, dass erst ab Oktober die Brutzeit vorbei ist. Dann sind Hecken- und Baumschnitte erlaubt. Wer sich nicht dran hält, dem drohen Bußgelder zwischen 50 und 15.000 Euro. 

Garten Gartenarbeit Hecke Heckenschnitt LBV Umwelt Vogel

Das könnte Dich auch interessieren

08.05.2024 00:49 Min 20. “Stunde der Gartenvögel”: Mitmachaktion ab morgen Der LBV hat zusammen mit dem NABU zur 20. “Stunde der Gartenvögel” aufgerufen. Vom 9. bis 12. Mai können Vogelfreundinnen und –freunde eine Stunde lang Vögel in ihren Gärten, auf Balkonen oder in Parkanlagen zählen und ihre Ergebnisse an die beiden Umweltverbände melden. Wer sich unsicher ist, welchen Vogel er gerade vor sich hat, dem 18.02.2025 00:38 Min Brutzeit der Vögel: Schneiden von Hecken, Gebüschen und Gehölzen verboten Mit dem Frühling beginnt auch die Brutzeit der Vögel. Um die Tiere in dieser sensiblen Phase nicht zu stören, ruft der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) dazu auf, ab März auf das Schneiden von Hecken, Gebüschen und Gehölzen zu verzichten. So werden den Vögeln wichtige Nahrungsquellen nicht entzogen und die Brutzeiten nicht 03.12.2024 00:37 Min Neuer Rekord bei den Uhus: Rund 200 besetzte Reviere in der Fränkischen Schweiz Neuer Rekord: Der LBV hat 2024 in der Fränkischen Schweiz so viele Uhus gezählt wie noch nie. Über 100 besetzte Reviere gibt es jeweils im nördlichen Frankenjura zwischen Main und Pegnitz und im südlichen Frankenjura zwischen Weißenburg und Regensburg. Seit 2001 gibt es ein Artenhilfsprogramm, das dafür sorgt, dass die Vögel in ihrer Brutzeit nicht 20.03.2025 00:43 Min Tag des Waldes: Bayerns Waldumbau bleibt auf hohem Niveau Bayerns Waldumbau bleibt auf hohem Niveau. Allein im vergangenen Jahr wurden über zehn Millionen neue Bäume gepflanzt – trotz Herausforderungen wie Borkenkäferbefall und aufwendiger Pflegearbeiten. Das teilte Forstministerin Michaela Kaniber zum Tag des Waldes mit. Der Freistaat unterstützte die Waldbesitzer mit etwa 78 Millionen Euro für den Erhalt klimastabiler Mischwälder. Laut Bundeswaldinventur wir Bayerns Wald