Di., 05.11.2024 , 15:21 Uhr

Viel befahrene Rennmühlbrücke: Maroder Übergang muss neu gebaut werden

Sie ist das Nadelöhr zwischen Schwabach und Katzwang: Die Rennmühlbrücke, Baujahr: 1957. Inzwischen ist sie in einem sehr schlechten Zustand. Für Fahrzeuge über 12 Tonnen ist die Durchfahrt schon gesperrt.

Die Lösung: Ein Neubau für etwa 12 Millionen Euro

Für die Arbeiten muss die Brücke aber fast zwei Jahre voll gesperrt werden. Die Umleitung über Penzendorf ist etwa doppelt so lang wie die eigentliche Fahrstrecke.

Zu Fuß und mit dem Rad ist die Umleitung nicht ganz so weit: Sie können die Brücke in der Ellwanger Straße benutzen. Beim Neubau der Brücke werden auch die Fuß- und Radwege breiter angelegt. Allein die Lage des Bauwerks macht die Arbeiten aber nicht ganz so einfach. Zum einen liegt die Brücke in einem Naturschutzgebiet. Zum anderen gab es hier in der Vergangenheit schon archäologische Funde aus dem 11. und 13. Jahrhundert.

Wird – entgegen der Erwartungen der Stadt – doch etwas gefunden, verzögert sich die Wiedereröffnung der Brücke. Grund zur Freude gibt es hier in Katzwang wohl nur wegen der vorübergehenden – unfreiwilligen Verkehrsberuhigung. Und dann Ende 2026, wenn das Nadelöhr zwischen Schwabach und Katzwang wieder voll befahrbar ist.

Brücke Franken Fernsehen Katzwang Mittelfranken Neubau Nuernberg Pendler Rennmühlbrücke Rennmühlstraße Sanierung Schwabach

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 00:38 Min Sperrung in Schwabach: Hauptarbeiten an der Rennmühlbrücke starten Am Montag beginnen die Hauptarbeiten an der Rennmühlbrücke zwischen Schwabach und Katzwang. Dabei wird die marode Brücke in der Rennmühlstraße über die Rednitz durch einen Neubau ersetzt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2026. In dieser Zeit ist die Rennmühlstraße im Bereich der Brücke gesperrt. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, die Baustelle über die Katzwanger 12.03.2025 02:00 Min 14.000 Fahrzeuge täglich: Main-Donau-Kanalbrücke überlastet Circa 14.000 Fahrzeuge fahren täglich über die Main-Donau-Kanalbrücke, und machen sie somit zu einer zentralen Verbindung für den Pendlerverkehr. Doch eine aktuelle statische Überprüfung hat gezeigt, dass die Brücke den Verkehr nicht mehr vollständig aufnehmen kann. Ab Mitte März führt das staatliche Bauamt daher Verkehrsbeschränkungen ein, um die Tragfähigkeit des Bauwerks zu sichern. Der Ursprung 16.01.2025 00:43 Min Gebäudehülle und Photovoltaik fertig: Neues Hallenbad Schwabach nimmt Gestalt an Der Neubau des Hallenbads in Schwabach schreitet voran: Die Gebäudehülle ist weitgehend fertiggestellt und damit winterfest – jetzt beginnt der Innenausbau. Mit dem Einbau von Heizung, Badewassertechnik und Elektro- und Sanitäranlagen wurde bereits begonnen. Insgesamt wird es im neuen Hallenbad drei Becken geben. Es ist ein Großprojekt der Stadt Schwabach und ihrer Tochter “Stadtbäder Schwabach 11.11.2024 00:30 Min Fünf Millionen Euro für Fürth: Stabilisierungshilfen vom Freistaat Die Stadt Fürth erhält in diesem Jahr fünf Millionen Euro an Stabilisierungshilfen. Laut Oberbürgermeister Thomas Jung sollen die Gelder hauptsächlich für den Neubau und die Sanierung von Schulen sowie Kindertagesstätten eingesetzt werden. Der Freistaat Bayern möchte damit den kommunalen Haushalt entlasten. Durch die Stabilisierungshilfen kann die Stadt ihren Schuldenstand 2025 wie geplant um weitere zwei