Mo., 31.03.2025 , 17:13 Uhr

Verkehrsbehinderungen und Umwege: Rennmühlbrücke wird saniert

Brücken bauen bedeutet Menschen zu verbinden: Deshalb fällt 1957 die Entscheidung, in Katzwang wieder eine Brücke zu bauen. Inzwischen hat nicht nur der Gedenkstein Moos angesetzt. Deshalb hat die Stadt Nürnberg beschlossen, die Brücke durch den Servicebetrieb öffentlicher Raum neu zu bauen.

Einzige Verbindung von Nürnberg mit Schwabach 

Ab dem 31.März ist die Brücke über die Rednitz gesperrt – bis Ende 2026. Zwei Jahre lang will die Stadt mit Zehn Millionen Euro die Brücke erneuern. Laut Bayerischem Verkehrsministerium sind in Mittelfranken aktuell 15 Brücken an Bund und Staatsstraßen in einem problematischen Zustand – besser als der Schnitt Bayerns. Doch die Baustelle sorgt für Probleme im Straßenverkehr der beiden Städte.  

Brücken sind die maroden Pfeiler unserer Infrastruktur

Seit dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat auch in Mittelfranken die Diskussion über den Zustand der heimischen Infrastruktur zugenommen. Die Bundesregierung hat dafür kürzlich ein Sondervermögen für Infrastruktur von 500 Milliarden Euro verabschiedet – auch der Freistaat Bayern investiert. 

Zitat Christian Bernreiter, CSU Bayerischer Verkehrsminister: „Die Bayerische Staatsregierung hat in den vergangenen zehn Jahren die Mittel für die Erhaltung und Sanierung von Brücken an Bundes- und Staatsstraßen stets erhöht. Jährlich nehmen wir [sc. Der Freistaat Bayern] insgesamt bis zu 185 Millionen Euro in die Hand, um durch rechtzeitiges Handeln Nutzungseinschränkungen effizient vorzubeugen und den gesamtem Brückenbestand auch in der Zukunft in einem beherrschbaren Zustand zu halten.“ 

Sechs Brücken möchte die Stadt Nürnberg in den nächsten Jahren erneuern. Betroffen sind davon sowohl der mittelalterliche Henkersteg, als auch die Hafenbrücken und die Franz-Josef-Strauß-Brücke. Damit Brücken bauen in Zukunft wieder dafür steht, Menschen zu verbinden. So, wie die Menschen in Katzwang und in Schwabach.  

Bauarbeiten Bayerisches Verkehrsministerium Franken Franken Fernsehen Guten Abend Franken Infrastruktur Mittelfranken Nürnberg Schwabach Verkehr

Das könnte Dich auch interessieren

10.04.2025 00:32 Min Grünes Licht für den Frankenschnellweg: Bauabschnitt West soll bald starten! Der Nürnberger Stadtrat hat grünes Licht für den nächsten großen Schritt beim kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs gegeben.   Der Bauabschnitt West – zwischen Nürnberg/Fürth und der Jansenbrücke soll jetzt schnellstmöglich ausgeschrieben und umgesetzt werden. Die europaweite Ausschreibung der Stadt Nürnberg startet 2026, Baubeginn ist für Anfang 2027 geplant. Los geht’s mit Lärmschutzwänden und einem neuen Fahrstreifen 09.04.2025 03:07 Min Die Planungen stehen: Das bedeutet die StuB für Herzogenaurach Vor dem Firmengebäude eines Automobilzulieferers in Herzogenaurach fahren und parken aktuell nur PKW oder Feuerwehrautos. Doch das soll sich spätestens 2034 ändern. Denn bis dahin soll hier der Start und Endpunkt der Stadt-Umland-Bahn entstehen. In einem Lokalforum informiert der Zweckverband, wie die Bahn fahren soll. Die Bevölkerung ist geteilter Meinung.   Die StUB hat Auswirkungen 03.04.2025 00:39 Min Frankenschnellweg-Brücke: Wichtiger Fortschritt bei Bauarbeiten Die Frankenschnellweg-Brücke muss abgerissen und neugebaut werden, heute ist ein wichtiger Fortschritt bei den Bauarbeiten erzielt worden. Ein Teil der alten Überführung über den Main-Donau-Kanal und die Südwesttangente wurde rausgesägt und entfernt. Anschließend wird der neue Brückenteil über den Kanal zur entsprechenden Stelle geschifft und angebracht. Die Arbeiten hätten eigentlich schon gestern stattfinden sollen, mussten 01.04.2025 03:10 Min Schätze aus über 500 Jahren: Stadtbibliothek erinnert mit Ausstellung an die Nürnberger Religionsgespräche Klöster – Das Google des Mittelalters Christine Sauer öffnet eine europäische Gemeinschaftsarbeit aus dem Jahr 1492. Den Kodex haben Drucker, Maler und Buchbinder aus Nürnberg und Sevilla erstellt. Dass heute jeder Interessierte auf diese Werke Zugriff hat, ist im 16 Jh. noch undenkbar. Bibliotheken gibt es fast nur in Klöster. Zugang haben nur Mönche. Die Bibliothek der