Di., 23.04.2013 , 15:12 Uhr

Unsere Heimat: Bierbrauen nach alter Tradition

Franken wird ja auch als „Land des Bieres“ bezeichnet. Und zwar zu Recht! Denn mit mehr als 300 Brauereien hat es die höchste Brauereidichte der Welt. Aus Kraisdorf in Unterfranken stammt sogar das älteste Brauhaus das noch in Betrieb ist. Es steht heute im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim. Einmal im Jahr, am Tag des Bieres, können die Museumsbesucher dann erleben wie auf traditionelle Weise Bier gebraut wird.

Zum Artikel: Franken feiert den Tag des Bieres

Bier Bierbrauen Brauhaus Braumeister Franken Franken Fernsehen Fränkisches Bier Fränkisches Freilandmuseum Hopfen Jürgen Strauß Malz Museum Reinheitsgebot Tag des Bieres Tag des Bieres 2013 Unsere Heimat Video

Das könnte Dich auch interessieren

23.04.2024 00:34 Min Tag des Bieres: Bayern auch 2023 Spitzenreiter Heute vor 508 Jahren wurde das Bayerische Reinheitsgebot erlassen, das bis heute regelt, welche Zutaten ins Bier gehören und welche nicht. Und – wie könnte es anders sein – Bayern war auch 2023 das Bundesland, das am meisten Bier verkauft hat. 23,4 Millionen Hektoliter, um genau zu sein. Allerdings sind das 2,5 Prozent weniger als 21.03.2025 00:33 Min (K)ein Prosit der Gemütlichkeit? Zahl der Brauereien in Bayern sinkt Erstmals seit Jahrzehnten sinkt die Zahl der Brauereien in Deutschland. Bayern trifft es laut Deutschen Brauer-Bund (DBB) am härtesten. Mit 598 Braustätten gibt es im Freistaat zwar noch mit Abstand die meisten Brauereien, aber auch hier gehen die steigenden Energiekosten und die Konsumflaute nicht spurlos an den Traditionshäusern vorbei. In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete 21.02.2025 00:35 Min 25 Jahre Jubiläum: Neues Museum Nürnberg veranstaltet Programm Das Neue Museum feiert mit einem Jubiläumsprogramm sein 25-jähriges Bestehen. Zwölf Ausstellungen zu Malerei, Fotografie, Zeichnungen und vieles mehr sollen im Laufe des Jahres zu sehen sein. Ausgestellt werden dabei Werke von Künstlerinnen und Künstlern wie Martin Parr, Pipilotti Rist oder Yayoi Kusama. Vergangenes Jahr besuchten den Angaben des Museums zufolge mehr als 86.000 Menschen 10.01.2025 03:08 Min 21 Meter unter der Erde: Das neue Tiefdepot im Germanischen Nationalmuseum ist fertig Dem Germanischen Nationalmuseum ist ein großer Wurf gelungen Noch sind die Regale und die Gitter für Bilder weitgehend leer – doch wird sich bald das ändern. Auf den etwa 3700 qm Nutzfläche sollen die Kunstwerke und Artefakte aus aller Welt aufbewahrt werden.  Mit dem neuen Tiefdepot ist dem Germanischen Nationalmuseum etwas Besonderes gelungen. Ein fünfstöckiges Gebäude