Di., 04.07.2017 , 13:25 Uhr

Tracht auf dem roten Teppich: Jungdesignerin startet durch

Zu lang, zu kurz. Zu traditionell, zu modern. Zu billig, zu teuer. Beim Thema Tracht gehen die Geschmäcker oft ziemlich weit auseinander. Trotzdem entscheidet sich Jungedesignerin Sandra Scharf aus Aurach Ende 2015 ein Dirndl Label zu übernehmen. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte: Sandras Dirndl-Kreationen erobern die Trachtenwelt. Sie gewinnt einen Newcomerpreis und präsentiert ihre Kollektion auf Modenschauen. Eine davon fand vergangenes Wochenende in Bechhofen bei Ansbach statt. Wir haben Sandra auf dem Laufsteg und Backstage begleitet.

Berghexe Design Designerin Dirndl Franken Fernsehen fränkisch Krummweiher Laufsteg Mittelfranken Mode Model Modenschau Roter Teppich Sandra Scharf Tracht Video

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 01:34 Min Fränkisches Wörterbuch: "Schdeggelaswald" In unserem Fränkischen Wörterbuch erklärt Sprachexpertin Almut König heute den Begriff „Schdeggelaswald“. 06.02.2025 00:39 Min Rekordzahlen beim ÖPNV in Fürth: 9,6 Millionen Menschen fahren Bus In Fürth haben die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr 2024 Rekordwerte erreicht. Über 9,6 Millionen Menschen haben den Bus genutzt – ein Plus von 12 Prozent im Vergleich zu 2023. Die U-Bahn verzeichnet fast 12 Millionen Fahrgäste, ein Anstieg von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Oberbürgermeister Thomas Jung führt das Wachstum auf Investitionen in Busbeschleunigung, 02.01.2025 02:36 Min Fokus Fürth: Das war das Jahr 2024 in der Kleeblattstadt Wenn die Fürtherinnen und Fürther an das Jahr 2024 zurückdenken, bleibt wahrscheinlich eine schmerzhafte Erinnerung besonders hängen: Die 4:0 Derby-Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg im Oktober – und das ganze Trainer-Chaos, das danach kam. Was Fußball angeht, liefs in der Kleeblattstadt nicht besonders gut letztes Jahr. Was vieles andere angeht, dafür schon – findet zumindest Oberbürgermeister 23.12.2024 04:30 Min Die Weihnachtsbotschaft des katholischen Stadtdekans von Nürnberg Weihnachten ist die Zeit, in der wir die Geburt eines Kindes feiern. „Das Alltäglichste, was es gibt. Es passiert weltweit vier Mal pro Sekunde, ungefähr 132 Millionen Mal im Jahr.“ Wie könne darin so viel Hoffnung liegen? Es sei doch „nur“ ein Kind, das geboren wird. Mit dieser Frage beschäftigt sich die Weihnachtsbotschaft des Katholischen