Di., 13.01.2015 , 16:53 Uhr

Ticket-Sharing in Nürnberg legal?

Wenn man etwas heutzutage nicht mehr braucht, dann schmeißt man es zum Glück nicht mehr einfach nur weg. Nein – man teilt es mit anderen, oder verleiht es an Leute, die es wirklich brauchen. Das Prinzip von Carsharing oder auch Foodsharing. Spart Geld und schont Ressourcen. Laut einer Bitcom-Studie stehen 85% der Internet-Nutzer dem Teilen von Dingen grundsätzlich offen gegenüber. Klingt ganz so als hätten alle etwas davon – oder was würden Sie davon halten künftig sogar umsonst mit der Bahn zu fahren?

DB Deutsche Bahn Franken Fernsehen Mittelfranken Nuernberg Sharing sparen Ticket

Das könnte Dich auch interessieren

28.06.2024 00:31 Min Wiedereröffnung: Neues DB-Servicezentrum am Hauptbahnhof Nürnberg hat ab sofort eines der modernsten DB Reisezentren in ganz Deutschland. Die Deutsche Bahn hat nach sechsmonatiger Umbauzeit das umgestaltete Servicezentrum im Hauptbahnhof eröffnet. Nach Düsseldorf ist es damit die zweite von künftig bundesweit 25 neu konzipierten und modernisierten Reiseberatungsstellen. Kundenfreundliche Details und innovatives Design sollen für bessere Orientierung und kürzere Wartezeiten für Reisende 01.04.2025 01:05 Min News of the Day: Ausbau der Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg schreitet voran Sanierung der Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Bamberg: Schon seit Jahren wird die Verbindung viergleisig ausgebaut. Jetzt geht es an den letzten Bauabschnitt zwischen Altendorf und Strullendorf. Insgesamt 15 Kilometer Gleise und 20 Kilometer Oberleitungen entstehen dort. Vom 11. bis 21. April wird zwischen Forchheim und Bamberg für Regional- und S-Bahnverbindungen ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. 20.03.2025 01:11 Min News of the Day von 20.03.2025 News of the Day vom 20.03.2025: Die Urteile im Prozess zum „Gleismord“ in Neumarkt/Opf. sind gesprochen. 05.03.2025 00:45 Min Sanierungsbedarf wächst: 37 Prozent der Bestandsimmobilien haben schlechte Energieeffizienzklasse Der Sanierungsbedarf bei deutschen Wohnimmobilien wächst. Laut einer Analyse von immowelt mit Sitz in Nürnberg, hatten 2024 fast 37 Prozent der angebotenen Bestandsimmobilien eine schlechte Energieeffizienzklasse. 2020 waren es noch 28 Prozent. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser, bei denen über die Hälfte in die schlechtesten Klassen F, G oder H fallen. Wohnungen schneiden besser ab, nur