Di., 11.02.2025 , 18:01 Uhr

Talk mit Elisabeth Hartung: Was ist in Nürnberg kulturell in diesem Jahr los?

Auch in diesem Jahr ist in Nürnberg viel geplant und geboten und dazu begrüße ich die Leiterin des Projektbüros Kultur in Nürnberg Elisabeth Hartung:

2025 Elisabeth Hartung Kaufhofgebäude Kulturjahr Nürnberg Projektbüro Kultur

Das könnte Dich auch interessieren

09.04.2025 07:05 Min Talk mit Florian Söllner vom Cannabis Social Club: Wo bleibt die Genehmigung in Bayern? Vor einem Jahr hat Deutschland den Konsum von Cannabis in Teilen legalisiert. Erwachsene dürfen Cannabis seitdem in begrenzter Menge anbauen und konsumieren: 25 Gramm darf man bei sich haben, zu Hause kann man 3 Pflanzen pro Person selbst anbauen. Seit Juli 2024 dürfen auch sogenannte Anbauvereinigungen Cannabis anbauen und an ihre Mitglieder weitergeben – allerdings 08.04.2025 00:43 Min Globalisierung im 18. Jahrhundert? Neue Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Die Produkte, die wir jeden Tag nutzen und verbrauchen haben oft schon einen weiten Weg hinter sich: Stichwort Globalisierung. Das ist ja auch wegen der Zölle von Trump ein hochaktuelles und viel diskutiertes Thema. Genau diesem widmet sich die neue Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum: “Vernetzte Welten. Globalisierung im Fokus.” Die Ausstellung zeigt auch, dass es 08.04.2025 03:19 Min Kneipenfestival Bierchen und Bühnchen: Von Indie bis Kneipenchor Am Samstag (12.04.2025) verwandeln sich Nürnbergs Stadtteile Gostenhof und Himpfelshof wieder in eine große Bühne. Beim Musik- und Kneipenfestival “Bierchen und Bühnchen” treten rund 50 Bands in 20 verschiedenen Kneipen auf und das bei freiem Eintritt. Eine Location ist das Bistro West. Wir haben vor Ort die letzten Vorbereitungen begleitet. Seit circa eineinhalb Jahren singen 01.04.2025 03:10 Min Schätze aus über 500 Jahren: Stadtbibliothek erinnert mit Ausstellung an die Nürnberger Religionsgespräche Klöster – Das Google des Mittelalters Christine Sauer öffnet eine europäische Gemeinschaftsarbeit aus dem Jahr 1492. Den Kodex haben Drucker, Maler und Buchbinder aus Nürnberg und Sevilla erstellt. Dass heute jeder Interessierte auf diese Werke Zugriff hat, ist im 16 Jh. noch undenkbar. Bibliotheken gibt es fast nur in Klöster. Zugang haben nur Mönche. Die Bibliothek der