Do., 10.10.2024 , 11:03 Uhr

Strom vom Kirchendach: St. Michael bekommt eine Solaranlage

Auf der einen Seite ist sie der Anlass für die traditionelle Michaeliskirchweih in Fürth. Auf der anderen Seite wird sie jetzt richtig modern – die Stadtkirche St. Michael soll ein Solardach bekommen. Klima VS Denkmalschutz: Die Stadt Fürth hat sich für den Bau der Photovoltaikanlage entschieden, denn die Gesetzeslage hat sich kürzlich geändert.  

Die St. Michael-Kirche ist die älteste noch erhaltene Kirche in Fürth. Das hält die Verantwortlichen der Stadt aber nicht davon ab, mit der Zeit zu gehen. Ursprünglich war die Idee einer Photovoltaikanlage auf dem Dach ein Tabuthema, denn die Kirche steht unter Denkmalschutz.  Änderungen im Denkmalschutzgesetz erlauben nun doch den Bau einer Solaranlage. 

Die Planung startete zum Ende des Jahres 2023 und jetzt wurde das Kommunale Denkmalkonzept vom Stadtrat beschlossen. Die Stadt und die Kirche möchten deshalb keine Zeit verlieren und planen den Bau bereits im Frühjahr 2025. Für die Kirche ist der Bau der Solaranalage eine große Veränderung aber auch ein Schritt in Richtung Klimaschutz.  

Wie das Projekt finanziert werden soll, ist noch nicht abschließend geklärt. Klar ist: Die Stadt Fürth steuert wohl 40.000 Euro bei, von denen 60 Prozent das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege übernimmt. Wenn es nach den Verantwortlichen in Fürth geht, soll auf dem Kirchdach schon bald Tradition auf moderne Stromerzeugung treffen.  

 

Franken Fernsehen Fürth Kirchendach Mittelfranken Photovoltaik Solaranlage Strom Thomas Jung

Das könnte Dich auch interessieren

17.10.2024 02:33 Min Das Spiel der Spiele: Ist das Frankenderby wirklich etwas Besonderes? Es ist wieder mal Derby-Zeit in Franken. Das Kleeblatt als Gastgeber, der Club tritt die kurze Auswärtsfahrt zum Ronhof an. Es ist ein Spiel voller Geschichte und Emotionen, das am Sonntag ein neues Kapitel schreibt. Aber ist es wirklich noch das Spiel der Spiele? Wir haben in beiden Städten nachgefragt und uns auf die Suche 10.10.2024 00:38 Min Klimaneutralität: Stadt Fürth arbeitet an Wärmeplan Die Stadt Fürth arbeitet an einem kommunalen Plan zur Klimaneutralität. Hintergrund ist das Anfang des Jahres in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz des Bundes. Das verpflichtet Großstädte dazu, bis Mitte 2026 umweltfreundliche Versorgungskonzepte vorzulegen. Dabei sollen Heizsysteme von Gas und Öl auf klimafreundliche Energien umgestellt werden. Fürths Wärmeplan befindet sich bereits in der Entwicklung. Bürgermeister Markus Braun 11.04.2025 00:25 Min Neue inklusive Einrichtung für Autisten: Verein startet Fundraising-Kampagne Eine inklusive Wohn-, Arbeits- und Freizeiteinrichtung soll im Landkreis Nürnberger Land entstehen. Die Einrichtung soll speziell für Autisten gestaltet werden. Dieses Konzept hat der Verein “Inklusiv e.V.” aus Fürth vorgestellt. Bislang fehlen dem Verein aber noch die finanziellen Mittel. Deshalb startet nun eine Fundraising-Kampagne. Im nächsten Schritt soll eine gemeinnützige GmbH gegründet werden. Ein Grundstück 04.04.2025 00:36 Min Geschichte für Alle: Seit 40 Jahren Führungen durch die Vergangenheit Egal ob auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, in der Erlanger Hugenottenstadt, oder auf den kulinarischen Spuren der Kleeblattstadt Fürth: Der Verein Geschichte für Alle bringt seit 40 Jahren Menschen die Geschichte der Region näher. Zu diesem Anlass gibt es einige Jubiläumsveranstaltungen. So zeigt der Verein am Sonntag, den 06.April das Henkerhaus am Nürnberger Trödelmarkt. Außerdem können