Do., 03.04.2025 , 11:51 Uhr

Standardpatient ist männlich: So wird Gendermedizin in Erlangen erforscht

Eine Frau und ein Mann werden gleichzeitig in die Notaufnahme eingeliefert. Er klagt über starke Schmerzen in der Brust, sie muss sich vor Schwindel erbrechen. Der Mann wird wegen Verdacht auf Herzinfarkt sofort behandelt. Sie wird als weniger akut eingestuft. Tatsache: Sowohl der Mann als auch die Frau haben einen Herzinfarkt, jedoch weichen die Symptome der Frau vom gut erforschten männlichen Krankheitsbild ab. Nach wie vor wird die medizinische Forschung überwiegend am Mann praktiziert. Die Gendermedizin soll das ändern.

Forschung im Labor der Strahlenklinik in Erlangen

Wie wirkt sich Strahlung auf die Knochenzellen des Menschen aus? Eine Frage mit der sich Lena Winterling im Rahmen ihrer Doktorarbeit auseinandersetzt. Dafür forscht die 26-Jährige im Labor der Strahlenklinik, der FAU- Erlangen Nürnberg gerade an männlichen Knochenzellen. Seit 3 Jahren forschen Doktorandinnen und Doktoranden in der Arbeitsgruppe von Dr. Lisa Deloch an der FAU im Bereich Gendermedizin. Der Fokus liegt hier auf dem Zusammenspiel von Knochen und dem Immunsystem. Die Gendermedizin im Allgemeinen erforscht Geschlechterspezifische Unterschiede des männlichen und weiblichen Geschlechts. Dies ist notwendig, denn der Maßstab vieler medizinischer Studien ist immer noch ein 75 Kilo schwerer Mann.

Medizinische Behandlung ist oftmals nicht geschlechtsspezifisch

Daraus resultiert: Krankheiten bei Frauen werden bis heute schlechter erkannt und nicht ideal behandelt. Auch Medikamente und Behandlungsintervalle sind noch nicht geschlechtsspezifisch. Hormonelle Schwankungen durch den Zyklus erschweren die Forschung. Außerdem ist diese sehr zeitintensiv. Viele Frauen wollen sich dafür nicht zur Verfügung stellen, da sie in dem Zeitraum nicht schwanger werden sollten. Laut Dr. Lisa Deloch nehmen immer mehr Forschende das Thema Gendermedizin wahr. Die FAU trägt einen wichtigen Teil dazu bei, denn die Ergebnisse von Doktorandinnen und Doktoranden, wie Lena Winterling, treiben sowohl neue Entwicklungen in der Medizin als auch dem Strahlenschutz voran.

FAU Erlangen-Nürnberg Franken Fernsehen Gendermedizin Medizin Mittelfranken Strahlenklinik Universitätsklinikum Erlangen

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 03:04 Min Erlangen: Stadt erhöht Gebühren für Kinderbetreuung um 50% Die angespannte Haushaltslage in Erlangen – immer wieder ein Thema in den vergangenen Wochen. Die Stadt muss sparen. Unter anderem beim Personal hat Erlangens Stadtrat schon den Rotstift angesetzt. Jetzt passt die Stadt auch die Gebühren für Krippe und Kindergarten an – Eltern müssen in Zukunft deutlich mehr zahlen. Das städtische Kinderhaus Sandberg in Erlangen-Bruck. 04.04.2025 00:57 Min News of the Day: Was ist Gendermedizin? Männlich und 75 Kilo schwer: das ist der Maßstab in Sachen medizinischer Forschung. Das Resultat: Krankheiten bei Frauen werden bis heute schlechter erkannt und nicht ideal behandelt. Im Labor der Strahlenklinik der FAU Erlangen Nürnberg wird im Bereich Gendermedizin geforscht. Es geht um die geschlechterspezifischen Unterschiede des männlichen und des weiblichen Geschlechts. Gendermedizin, also eine geschlechtsspezifische 18.03.2025 02:48 Min Hallenbad-Krise: Wo noch Schwimmen lernen im Landkreis Fürth? Schwimmen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Kinder lernen sollten – doch in Bayern wird es zunehmend schwieriger, ein Hallenbad zu finden. Im Landkreis Fürth stehen mehrere Bäder vor dem Aus, darunter auch das in Langenzenn. Während die Bürgermeister vor Ort nach Lösungen suchen, bleibt die finanzielle Unterstützung des Freistaats aus. Wo heute noch Wasser 18.03.2025 00:35 Min Nürnberger Stadtteil Lichtenreuth: Zweiter Planungsabschnitt genehmigt Die Planungen für den Nürnberger Stadtteil Lichtenreuth gehen weiter. Die Genehmigung für den zweiten Planungsabschnitt liegt nun vor. Auf fast 18 Hektar sollen 1.300 Wohnungen und 110.000 Quadratmeter Gewerbe- und Dienstleistungsfläche entstehen. Außerdem Einzelhandel und soziale Infrastruktur. Das Viertel ist als autoarmes Quartier geplant – mit Fokus auf öffentlichem Nahverkehr und alternativen Mobilitätsformen. In Tiefgaragen