Di., 17.09.2019 , 15:26 Uhr

So bunt und turbulent ist "Die Lustige Witwe" in der Comödie Fürth

Operetten sind vielleicht nicht gerade das, was man von der Comödie Fürth gewohnt ist. Mit „Die Lustige Witwe“ wagen sie sich jetzt allerdings an einen echten Operetten-Klassiker. Das Original von Franz Lehár wurde 1905 in Wien uraufgeführt. Um das Stück aber zeitgemäßer zu gestalten und an das fränkische Publikum anzupassen, hat sich das Team um Regisseurin Stefanie Schimmer einiges einfallen lassen. Nur so viel: es wird romantisch, glamourös und natürlich dürfen Volker Heißmann und Martin Rassau nicht fehlen.

Comödie Comoedie Fürth Die lustige Witwe Förderung Franken Franken Fernsehen Fuerth Guten Abend Franken Jazz Klassiker Kulturfonds Bayern Martin Rassau Mittelfranken Operette Premiere Swing Theater Thilo Wolf Video Volker Heissmann Vorbericht

Das könnte Dich auch interessieren

18.12.2024 02:14 Min Bayern verabschiedet Modernisierungsgesetz: Kritik von den Kommunen Vor einer Woche haben CSU und Freie Wähler in Bayern den ersten Teil der sogenannten Modernisierungsgesetze verabschiedet. Dabei geht es vor allem um das Thema Bauen. Das Ziel: Weniger Bürokratie. Klingt auf den ersten Blick ganz gut. Aber: Die Kommunen stellen die Veränderungen vor Herausforderungen. Das Problem: Die Bürokratie, die für den Freistaat wegfällt, liegt 21.03.2025 12:00 Min Sport Spezial: Die Spielvereinigung in der Länderspielpause Sport Spezial: Die Spielvereinigung in der Länderspielpause 07.03.2025 03:36 Min Im Spiegel Vergangenheit: Bühne 58 e. V. bringt das Thema Care-Arbeit auf die Bühne Eine Geschichte, wie sie jedem passieren kann Anna Schmidt ist 75 Jahre alt. Oft ist sie einsam, sie fühlt sich nicht mehr gebraucht und sie plagen Selbstzweifel. Kontakt zu ihrer Tochter Kathrin hat sie keinen mehr. Ihre Enkelin Lisa besucht sie nur aus Höflichkeit. Dabei ist Anna voller Hoffnung und Zuversicht in Ihr Leben gestartet. Nach 18.12.2024 02:05 Min Lange Liste an Großprojekten: Nürnberg hofft auf Hilfe vom Freistaat Bis Ende 2025 wird Nürnberg voraussichtlich 1,9 Milliarden Euro Schulden haben. Fast 100 Millionen Euro davon wird die Stadt allein nächstes Jahr aufnehmen. Der Grund: Eine lange Liste an Großprojekten, die umgesetzt werden wollen.   Der Ausbau des Frankenschnellwegs, ein neues Stadion, die Interimsspielstätte in der Kongresshalle, ein saniertes Opernhaus und so weiter – der Wunschzettel