Mo., 24.11.2014 , 15:26 Uhr

Selbstgemachtes auf dem Eltersdorfer Queckenmarkt

20.000 Euro für den guten Zweck! Einmal im Jahr verkaufen engagierte Bürger und Vereine auf dem Eltersdorfer Queckenmarkt selbst gemachtes. Der Erlös kommt dann einer sozialen Einrichtung zugute. Heuer geht das Geld an den Verein „Gegen Noma-Parmed“. Am Samstag kamen rund 5000 Besucher und stöberten an den 35 Ständen. Der Benefiz-Weihnachtsmarkt fand zum 19. Mal statt.

Eltersdorf Franken Fernsehen Mittelfranken Queckenmarkt Selbstgemacht

Das könnte Dich auch interessieren

05.04.2025 29:56 Min Wochenrückblick vom 5.04.2025 Alle Themen der Woche kompakt zusammengefasst. Die wichtigsten und aktuellsten Themen der Woche noch einmal zusammengefasst und mit einem Gebärdendolmetscher/-in aufbereitet. 04.04.2025 00:36 Min Geschichte für Alle: Seit 40 Jahren Führungen durch die Vergangenheit Egal ob auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, in der Erlanger Hugenottenstadt, oder auf den kulinarischen Spuren der Kleeblattstadt Fürth: Der Verein Geschichte für Alle bringt seit 40 Jahren Menschen die Geschichte der Region näher. Zu diesem Anlass gibt es einige Jubiläumsveranstaltungen. So zeigt der Verein am Sonntag, den 06.April das Henkerhaus am Nürnberger Trödelmarkt. Außerdem können 04.04.2025 01:01 Min Sport und Inklusion: Special Olympics Landesspiele in Erlangen Sport und Inklusion: Dass das zusammengehört, wollen knapp 15.000 Athletinnen und Athleten dieses Jahr in Erlangen zeigen. Die Hugenottenstadt hat sich in einem Verfahren gegen mehrere Städte aus Bayern durchgesetzt. Bei den Special Olympics Landesspielen messen sich vom 14.  bis zum 18. Juli Sportlerinnen und Sportler mit einem geistigen Handicap oder mehrfachem körperlichen Handicap. In 19 04.04.2025 03:27 Min Praxistage Leerstand gestalten: Schweinsdorf und Dombühl sind Best Practices Knapp zwei Millionen Wohnungen wurden 2022 in Deutschland nicht genutzt. Ein Kampf zwischen Wohnungsnot in Ballungsräumen und Leerstand in strukturschwachen Gebieten. Angebot und Nachfrage driften vor allem in ländlichen Regionen häufig auseinander. Es braucht spezielle Strategien, um betroffene Kommunen attraktiver zu machen. Best Practices einer Leerstandsaktivierung sind die zwei mittelfränkischen Gemeinden Neusitz und Dombühl.  Dorfgemeinschaftshaus