Mo., 17.06.2024 , 17:02 Uhr

Schule trifft Landtag: Demokratiestunde mit Ilse Aigner

Wählen ab 16 – Viele Jugendliche haben am 9.Juni zum ersten Mal ihr Kreuz gesetzt. 3,5 Millionen Deutsche mehr als bei der vergangenen Europawahl. Das Ergebnis: Anders als gedacht. Für Landtagspräsidentin Ilse Aigner Grund genug ein neues Projekt zu starten. Unter dem Motto “Schule trifft Landtag” will sie im Rahmen einer Doppelstunde Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern das Thema “Demokratie” näherbringen. Auftakt machte heute das Hardenberg-Gymnasium in Fürth.  

Annika, Lena und Alexander der 11. Klasse des Hardenberg-Gymnasiums in Fürth sind sich einig. Und doch überrascht das Ergebnis der Europawahl viele Beobachter: 17 Prozent der 16-24-Jährigen in Deutschland haben sich für die Union entschieden, die AfD folgt auf Platz 2 mit 16 Prozent. Während die Grünen von 23 auf 11 Prozent abstürzten. Für die AfD bedeutet das im Vergleich zur letzten Europawahl einen Zuwachs von 11 Prozent. Mit diesem Ergebnis hat die Landtagspräsidentin Ilse Aigner nicht gerechnet. 

“Schule trifft Landtag”

Genau an diesem Punkt möchte Ilse Aigner mit ihrem Schulprojekt “Schule trifft Landtag” ansetzen. Um den Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit von Demokratie zu verdeutlichen, lädt sie die Jugendlichen im Rahmen des Unterrichts zur offenen Diskussionsrunde ein. Auch ein Demokratie-Quiz kommt zum Einsatz.  

An insgesamt sieben bayerischen Schulen will die Landtagspräsidentin mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen. Und das jedes Jahr. Bereits kurz nach der Doppelstunde sind Alexander, Lena und Annika von der Stunde begeistert.  

Für Anika und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler steht fest:

Es muss sich noch einiges in der Politik tun. Projekte wie “Schule trifft Landtag” können hier ein erster Schritt sein. Für September ist auch schon der nächste Stopp geplant: Dann wird die Landtagspräsidentin eine Mittelschule in Oberbayern besuchen.  

 

Demokratie Europawahl Franken Franken Fernsehen Fürth Hardenberg-Gymnasium Ilse Aigner Landtag Landtagspräsidentin Mittelfranken Schulr trifft Landtag

Das könnte Dich auch interessieren

02.04.2025 02:22 Min Stillstand im Tarifstreit: IG Metall ruft zu Warnstreiks im KFZ-Handwerk auf Am Montag haben die Tarifparteien im KFZ-Handwerk verhandelt – ohne Ergebnis. Deshalb hat die Gewerkschaft 120.000 Beschäftige in Bayerns KFZ-Handwerk zum Arbeitskampf aufgerufen. 600 Beschäftigte sind nach Angaben der Veranstalter zu der Kundgebung an den Wöhrder See gekommen.   Mehr Lohn und bessere Work-Life-Balance In allen tarifgebundenen Werkstätten in Nürnberg und Fürth steht heute die Arbeit 13.03.2025 03:22 Min Lernen, wachsen & die Zukunft gestalten: Schülerparlament in Ansbach Immer wieder wird in der Politik diskutiert, das Wahlalter auf 16 zu senken. Gegenstimmen sagen Jugendliche seien noch zu unreif, sich ein vernünftiges Urteil zu bilden. Außerdem seien sie noch nicht strafmündig und müssten sich somit keine Gedanken über die Konsequenzen ihres Handelns machen. Eine gesellschaftliche Mitbestimmung ist somit vor der Volljährigkeit schwierig. Dabei haben 20.09.2024 00:35 Min Ludwig Erhard Preis 2024: Doktorarbeit zur Schuldenbremse wird ausgezeichnet Gestern Abend wurde im Stadttheater Fürth der Ludwig-Erhard-Preis verliehen. Julia Fischer erhielt die Auszeichnung für ihre Dissertation zur Schuldenbremse in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Staatsfinanzen. Der Preis, dotiert mit 5.000 Euro, soll praxisnahe Forschung fördern. Fischer analysierte, ob die Schuldenbremse tatsächlich zur Begrenzung der öffentlichen Verschuldung beiträgt. Auch die nominierten Kandidatinnen, Lea Mayer 11.04.2025 00:25 Min Neue inklusive Einrichtung für Autisten: Verein startet Fundraising-Kampagne Eine inklusive Wohn-, Arbeits- und Freizeiteinrichtung soll im Landkreis Nürnberger Land entstehen. Die Einrichtung soll speziell für Autisten gestaltet werden. Dieses Konzept hat der Verein “Inklusiv e.V.” aus Fürth vorgestellt. Bislang fehlen dem Verein aber noch die finanziellen Mittel. Deshalb startet nun eine Fundraising-Kampagne. Im nächsten Schritt soll eine gemeinnützige GmbH gegründet werden. Ein Grundstück