Mo., 05.10.2020 , 09:19 Uhr

Reportage: Mit den Sprachprofilern auf Spurensuche

Erinnern Sie sich noch an den Januar 2013? Als niemand geringeres als das Krümelmonster den Kekshersteller Bahlsen erpresste. Dem Unternehmen war ein 20 Kilogramm schwerer, vergoldeter Keks gestohlen worden. Die Forderung: das Unternehmen sollte Kekse an ein Krankenhaus spenden und die ausgesetzte Belohnung an das Tierheim weiterleiten. Ansonsten wäre der Goldkeks verloren. Gezeichnet: das Krümelmonster. Der einzige Anhaltspunkt zum Täter: das Erpresserschreiben. In solchen Situationen kommt die forensische Textanalyse zum Einsatz. Rosalie Wüstner hat zwei sogenannte Sprachprofiler im Museum für Kommunikation in Nürnberg getroffen. Und die beiden hatten es schon mit wesentlich bedrohlicheren Fällen zu tun

Crime Erpressung Franken Franken Fernsehen Krimi Mittelfranken Nuernberg Reportage Sprache Sprachprofiler Verbrechen

Das könnte Dich auch interessieren

08.05.2024 12:05 Min Reportage: Jubiläumsjahr für Astronom und Mathematiker Simon Marius 2024 jährt sich der Todestag des fränkischen Galileo Gailei zum 400. Mal. Im Gegensatz zu Galileo ist der Astronom und Mathematiker Simon Marius weitaus weniger bekannt. Eine eigene Gesellschaft zu Ehren des Wissenschaftlers möchte das ändern. 2024 hat sie deshalb ein extra Jubiläumsjahr ausgerufen – mit vielen Aktionen in Mittelfranken. 21.03.2025 01:38 Min Fränkisches Wörterbuch: „Keeskällschdeidla“ In unserem Fränkischen Wörterbuch erklärt Sprachexpertin Almut König heute den Begriff: „Keeskällschdeidla“. 14.03.2025 01:51 Min Fränkisches Wörterbuch: "Zibberla" In unserem Fränkischen Wörterbuch erklärt Sprachexpertin Almut König heute den Begriff: „Zibberla“. 05.03.2025 00:45 Min Sanierungsbedarf wächst: 37 Prozent der Bestandsimmobilien haben schlechte Energieeffizienzklasse Der Sanierungsbedarf bei deutschen Wohnimmobilien wächst. Laut einer Analyse von immowelt mit Sitz in Nürnberg, hatten 2024 fast 37 Prozent der angebotenen Bestandsimmobilien eine schlechte Energieeffizienzklasse. 2020 waren es noch 28 Prozent. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser, bei denen über die Hälfte in die schlechtesten Klassen F, G oder H fallen. Wohnungen schneiden besser ab, nur